Uniphyl Cr

Uniphyl Cr
- In unserer Apotheke können Sie Uniphyl Cr ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Uniphyl Cr wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator, indem es die Atemwege erweitert.
- Die übliche Dosierung von Uniphyl Cr liegt bei 300 mg bis 600 mg pro Tag.
- Die Verabreichungsform ist eine Tablette zur langsamen Freisetzung.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt nach etwa 30–60 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 12–24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
- Möchten Sie Uniphyl Cr ohne Rezept ausprobieren?
Uniphyl Cr
Grundinformationen Zu Uniphyl Cr
- INN (International Nonproprietary Name)
- Markennamen in der Schweiz
- ATC Code
- Darreichungsformen und Dosierungen
- Hersteller in der Schweiz
- Registrierungsstatus in der Schweiz
- OTC / Rx Klassifizierung
Was Ist Theophyllin?
Das Medikament Theophyllin ist international als INN bekannt. In verschiedenen Sprachen wird es auch als *Teofilina* oder *Theophyllin* bezeichnet. Dieses Medikament gehört zur Gruppe der Xanthine und wird vor allem als Bronchodilatator eingesetzt. Es öffnet die Atemwege, wodurch es insbesondere für Patienten mit Asthma oder COPD von Bedeutung ist.
Markennamen In Der Schweiz
In der Schweiz sind diverse Marken von Theophyllin erhältlich. Dazu gehören:
Markenname | Verpackungshinweise |
---|---|
Uniphyl | Erhältlich in verlängerter Freisetzung; typischerweise 400 mg, 300 mg |
Theo-24 | Verlängerungstablette, variable Dosierungen |
Elixophyllin | Tabletten und orale Lösungen |
ATC-Code Und Klassifizierung
Theophyllin gehört zur ATC-Kategorie R03DA04, die Bronchodilatatoren umfasst. Xanthine, wie Theophyllin, werden zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt. Ihre Wirkung basiert auf der Entspannung der Bronchialmuskulatur, wodurch eine Erleichterung der Atmung erreicht wird.
Darreichungsformen
Das Medikament ist in verschiedenen Formen erhältlich. Die häufigsten Dosierungsformen sind:
Darreichungsform | Verfügbare Stärken |
---|---|
Erweiterte Freisetzungstabletten | 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg |
Orale Lösung | 80 mg/15 mL |
Hersteller Und Registrierung
In der Schweiz gibt es mehrere Hersteller für Theophyllin. Wichtige Anbieter sind unter anderem Medicis und verschiedene generische Hersteller. Diese produzieren Medikamente, die identische Wirkstoffe enthalten. Die Registrierung des Medikaments erfolgt in der Regel rezeptpflichtig. In der Schweiz ist Theophyllin ein verschreibungspflichtiges Medikament, was bedeutet, dass es nur auf Rezept erhältlich ist.
Dosierung und Anwendung von Uniphyl
Wie viel Uniphyl ist eigentlich die richtige Menge? Die **typische Dosierung** für Erwachsene mit Asthma oder COPD liegt meistens zwischen 300 mg und 600 mg pro Tag. Oft wird diese als einmal tägliche Dosis, in Form von 400 mg oder 600 mg **erweiterter Freisetzungstabletten**, verabreicht. Bei Kindern wird die Dosis gewichtsbasiert empfohlen, ungefähr 10 bis 13 mg/kg täglich. Eine enge Überwachung der Blutspiegel ist hier entscheidend.
Einstellungen bei besonderen Bedingungen
Besondere Bedingungen erfordern oft Anpassungen der **Dosierung**. Bei älteren Erwachsenen sollte man am unteren Ende der Dosis anfangen. Ihr Körper reagiert möglicherweise empfindlicher auf das Medikament. Patienten mit Leber- oder Nierenschäden benötigen ebenfalls eine angepasste Dosis, da hier die Ausscheidung von Theophyllin beeinträchtigt sein kann. Ein sicheres Vorgehen ist, die Dosierung schrittweise zu erhöhen.
Behandlungsdauer und Lagerung
Die **Behandlungsdauer** mit Uniphyl kann variieren, abhängig von der individuellen Patientensituation. Bei chronischen Erkrankungen ist eine langfristige Anwendung üblich. Dennoch ist Uniphyl nicht als Erste-Wahl-Therapie gedacht. Wichtig ist auch, das Medikament richtig zu lagern: Es sollte bei Raumtemperatur (20–25 °C) aufbewahrt werden, in einem trockenen und gut verschlossenen Behälter, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.
Sicherheit & Warnhinweise zu Uniphyl
Welche Risiken gibt es bei der Einnahme von Uniphyl? Das Medikament hat sowohl absolute als auch relative **Kontraindikationen**. Zu den absoluten gehören Allergien gegen Theophyllin oder xanthinhaltige Medikamente sowie eine medizinische Vorgeschichte mit schwerer Herzinsuffizienz und aktiven Geschwüren. Relative Kontraindikationen umfassen Leber- oder Nierenschäden, da hier das Risiko von Nebenwirkungen erheblich steigt.
Nebenwirkungen von Uniphyl
Die **Nebenwirkungen** können von mild bis schwer reichen. Zu den häufigsten milden Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Bei moderateren Reaktionen sind Schlaflosigkeit und Herzklopfen zu erwarten. Schwere Nebenwirkungen erfordern hingegen sofortige medizinische Aufmerksamkeit, vor allem bei Symptomen wie starkem Zittern oder Krampfanfällen. Eine gründliche Aufklärung zu diesen möglichen Risiken ist wichtig.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Schwangere sollten Vorsicht walten lassen und mit ihrem Arzt über die **Vorsichtsmaßnahmen** sprechen. Auch Patienten mit Leber- oder Nierenschäden sollten Uniphyl nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen. In diesen Fällen kann eine regelmäßige Überwachung der Blutspiegel sinnvoll sein, um unerwünschte Wirkungen zu minimieren.
Patientenerfahrungen mit Uniphyl
Was sagen Nutzer über ihre Erfahrungen mit Uniphyl? Auf Portalen wie Drugs.com und Reddit wird die **Medikamenteneffektivität** oft als positiv bewertet, wobei viele Nutzer über eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome berichten. Dennoch gibt es auch Kritik bezüglich der Nebenwirkungen, die einige als belastend empfinden. In deutschen Foren wird häufig die **Therapietreue** thematisiert, da das Bewusstsein für die richtige Einnahme und die Nebenwirkungen von entscheidender Bedeutung ist.
Alternativen und Vergleich zu Uniphyl
Welche **Alternativen** gibt es in der Schweiz? Gängige Optionen umfassen Aminophyllin und inhalierbare Beta-Agonisten wie Salbutamol. Eine **Vergleichstabelle** könnte helfen, wichtige Faktoren wie Preis, Effektivität und Sicherheit auf einen Blick zu verdeutlichen. Hausärzte ziehen oft bestimmte Inhalationslösungen vor, da diese eine schnellere Wirkung zeigen, ohne die potenziellen Nebenwirkungen von Theophyllin zu riskieren.
Medikament | Preis | Wirksamkeit | Sicherheit |
---|---|---|---|
Aminophyllin | XX CHF | Gut | Moderat |
Salbutamol | XX CHF | Sehr Gut | Gut |
Marktübersicht Uniphyl in der Schweiz
In Apotheken wie Catena und HelpNet ist Uniphyl, ein Medikament auf Basis von Theophyllin, weit verbreitet. Viele Apotheker können Ihnen hierbei helfen, das für Sie passende Produkt zu finden. Es ist jedoch ratsam, telefonisch die Verfügbarkeit zu überprüfen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. In der Schweiz sind sie in der Regel gut ausgestattet und haben Medikamente auf Lager.
Der Durchschnittspreis für Uniphyl variiert. In der Regel liegen die Kosten zwischen 30 und 50 Schweizer Franken, je nach Packungsgröße und Apotheke. Dabei spielt auch die Dosierung eine Rolle, die meistens in 400 mg oder 600 mg angeboten wird. Zu beachten ist, dass die Preise in verschiedenen Apotheken schwanken können.
Uniphyl wird häufig in verschiedenen Verpackungseinheiten angeboten. Die gängigsten sind Blisterpackungen mit Tabletten. Oft findet man auch Flaschen, besonders bei flüssigen Darreichungsformen. Dies sorgt für Flexibilität bei der Einnahme und Lagerung und erleichtert den Patienten die Handhabung.
Die Nachfrage nach Uniphyl ist besonders hoch bei Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Eine zunehmende Nachfrage war auch während der COVID-19-Pandemie zu beobachten, da viele Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Linderung ihrer Atembeschwerden waren. Ärzte und Apotheker unterstützen Patienten dabei, den passenden Therapieansatz zu finden.
Forschung & Trends zu Uniphyl
In den letzten Jahren wurden zahlreiche klinische Studien und Meta-Analysen durchgeführt, die neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Uniphyl liefern. Zwischen 2022 und 2025 steht die optimale Dosierung und individuelle Anpassung der Therapie im Fokus, um die Ergebnisse für Patienten zu verbessern. Neue Forschungsmethoden möchten aufzeigen, wie Uniphyl in Kombination mit anderen Therapiemaßnahmen eingesetzt werden kann.
Zusätzlich gibt es spannende experimentelle Anwendungen, die untersucht werden. Interessanterweise wird auch die Rolle von Uniphyl als ergänzende Therapie bei Covid-19-Patienten diskutiert, insbesondere bei Atembeschwerden und übermäßiger Bronchialobstruktion. Die Forschung ist hier noch in einem frühen Stadium, aber die ersten Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansätze.
Der Patentstatus von Theophyllin, dem Hauptbestandteil von Uniphyl, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls geändert. Viele Generika sind mittlerweile auf dem Markt verfügbar, was die Preise gesenkt hat. Generische Formen von Uniphyl bieten eine kostengünstigere Alternative und stehen in vielen Apotheken zur Verfügung. Es lohnt sich, die Optionen zu vergleichen.
Empfehlungen zur richtigen Verwendung von Uniphyl
Die richtige Einnahme von Uniphyl ist entscheidend. Es wird empfohlen, die Tabletten mit Wasser und möglicherweise zu einer Mahlzeit einzunehmen, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Am besten ist es, den behandelnden Arzt oder Apotheker nach individuellen Dosierungsanweisungen zu fragen.
Bestimmte Lebensmittel und Getränke sollten gemieden werden, um die Wirksamkeit des Medikaments nicht zu beeinträchtigen. Dazu gehören insbesondere Koffein und Grapefruit, da sie die Wirkung von Uniphyl beeinflussen können. Der Beipackzettel liefert hierzu genaue Hinweise.
Bei der Lagerung von Uniphyl ist darauf zu achten, dass das Medikament bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Feuchtigkeit und hohe Temperaturen sollten unbedingt vermieden werden, um die Stabilität des Medikaments zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Behälter immer gut verschlossen ist.
Häufige Fehler, die Patienten vermeiden sollten, sind das Überspringen von Dosen oder die hereingeworfene Einnahme von höheren Dosen, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Eine intuitive Erinnerung an die Einnahme kann durch eine tägliche Routine erleichtert werden. Eine regelmäßige Überprüfung des Beipackzettels und das Suchen ärztlicher Anweisungen sind ebenfalls ratsam.