Tricor

Tricor
- In unserer Apotheke können Sie Tricor ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Tricor wird zur Behandlung von primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie verwendet. Das Medikament aktiviert PPARα, fördert die Lipolyse und die Elimination triglyceridreicher Partikel, erhöht HDL und reduziert Gesamtcholesterin, LDL, Triglyceride und Apolipoprotein B.
- Die übliche Dosis von Tricor beträgt 145 mg oral einmal täglich mit Nahrung.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Rückenschmerzen.
- Würden Sie Tricor gerne ohne Rezept ausprobieren?
Grundlegende Informationen zu Tricor
- INN (International Nonproprietary Name): Fenofibrate
- Markennamen in der Schweiz: Tricor, Lipanthyl, Fenocor
- ATC-Code: C10AB05
- Darreichungsformen: Tabletten, Kapseln
- Hersteller in der Schweiz: AbbVie, Laboratoires Fournier
- Zulassungsstatus in der Schweiz: Rx-kategorisiert
International Nonproprietary Name (INN)
Fenofibrate ist der internationale nicht geschützte Name (INN) für ein Medikament, das zur Behandlung von erhöhten Cholesterin- und Triglyceridspiegeln eingesetzt wird. Es wird häufig zur Verbesserung der Lipidprofile bei Patienten mit Hyperlipidämie verwendet.Markennamen in der Schweiz
In der Schweiz wird Fenofibrate unter mehreren Markennamen angeboten. Zu den bekanntesten gehören: - **Tricor**: Verfügbar in Tablettenform mit Dosierungen von 48 mg und 145 mg. - **Lipanthyl**: Diese kommt in Kapseln oder Tabletten mit Dosierungen von 67 mg und 200 mg. - **Fenocor**: Eine weitere Marke, die in der Schweiz erhältlich ist. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verfügbaren Marken und deren Dosierungsformen in der Schweiz:Markenname | Land/Region | Dosierungsformen |
---|---|---|
Tricor | Schweiz | Tabletten: 48 mg, 145 mg |
Lipanthyl | Schweiz | Kapseln/Tabletten: 67 mg, 200 mg |
ATC-Code
Der ATC-Code für Fenofibrate lautet C10AB05. Dieser Code ordnet Fenofibrate den lipid-modifizierenden Mitteln zu, die in der Therapie von Dyslipidämien verwendet werden.Hersteller und Zulassungsstatus
Fenofibrate wird von verschiedenen Herstellern produziert. Zu den bekanntesten gehören: - **AbbVie**: Ein Unternehmen aus den Schweiz und der EU, das Tricor vertreibt. - **Laboratoires Fournier**: Der Ursprung für Lipanthyl in Frankreich. Fenofibrate ist in der Schweiz und den meisten europäischen Ländern verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass es nur auf ärztliche Anweisung erhältlich ist. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Fenofibrate einen Arzt zu konsultieren, insbesondere um sicherzustellen, dass es für Ihre individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse geeignet ist.Dosierung & Verabreichung
Wenig ist komplizierter als die richtige Dosierung von Medikamenten. Bei Fenofibrat, auch bekannt als Tricor, sieht die empfohlene Dosis für Erwachsene mit Hypercholesterinämie vor, einmal täglich 145 mg einzunehmen. Diese Einnahme sollte immer mit einer Mahlzeit erfolgen, um die Verträglichkeit zu verbessern und die Wirkung zu optimieren.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um Dosenanpassungen geht. Bei Senior:innen und Personen mit Vorerkrankungen, insbesondere mit Nieren- und Lebererkrankungen, sind spezielle Anpassungen unerlässlich. Zum Beispiel sollten bei leichten Nierenfunktionsstörungen die Dosen häufig angepasst werden. Bei schwerer Niereninsuffizienz kann das Medikament sogar kontraindiziert sein.
Für Patienten, die Fenofibrat langfristig einnehmen, ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überwachung der Lipidwerte durchzuführen. Dies hilft, die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten und eventuelle Anpassungen zeitnah vorzunehmen. Auch die Lagerung ist entscheidend: Fenofibrat sollte zwischen 20° und 25°C aufbewahrt werden, vor Feuchtigkeit und Licht geschützt.
Sicherheit & Warnhinweise
Bei der Einnahme von Fenofibrat ist es entscheidend, die Sicherheitshinweise zu beachten. Absolute Kontraindikationen umfassen aktive Lebererkrankungen sowie schwere Niereninsuffizienz. Diese medizinischen Zustände können irritierende Reaktionen hervorrufen und sind daher für eine Behandlung mit Fenofibrat nicht geeignet.
Unter den häufigsten Nebenwirkungen sind leichte Beschwerden wie Kopfschmerzen, abdominale Schmerzen und manchmal auch Übelkeit zu finden. Es ist wichtig zu wissen, dass auch schwerwiegende Nebenwirkungen wie Rhabdomyolyse auftreten können, deshalb ist eine ärztliche Kontrolle von großer Bedeutung.
Besondere Vorsicht ist bei schwangeren Frauen geboten, da Fenofibrat in dieser Lebensphase nicht empfohlen wird. Zudem sollten Patienten mit bestehenden Leber- oder Nierenproblemen immer ihre Ärzte über ihre Situation informieren, um mögliche Wechselwirkungen – insbesondere mit Statinen – zu vermeiden. Diese könnten die Wahrscheinlichkeit für Muskelbeschwerden erhöhen und sind somit riskant.
Patientenerfahrungen
Die Erfahrungen von Anwender:innen mit Fenofibrat sind auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD sowie in deutschen Foren häufig zu finden. Die Bewertungen reichen von positiv bis negativ und beleuchten damit die unterschiedlichsten Aspekte der Einnahme.
Mehrere Nutzer berichten über eine deutliche Verbesserung ihrer Lipidwerte, während andere von Nebenwirkungen sprechen, die die Therapietreue beeinträchtigen könnten. Beispielsweise wird von einigen als unangenehm empfundenen Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Muskelschmerzen berichtet, die dazu führen, dass Betroffene die Einnahme überdenken.
Das Feedback lässt darauf schließen, dass die Effektivität von Fenofibrat stark von der individuellen Reaktion abhängt. Eine gute Kommunikation mit dem Arzt über auftretende Nebenwirkungen kann entscheidend sein, um die Therapie anzupassen und die Behandlungsergebnisse zu optimieren.
Alternativen & Vergleich
In der Schweiz gibt es mehrere Alternativen zu Fenofibrat, die bei der Behandlung von Cholesterinproblemen eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind Gemfibrozil und Atorvastatin. Eine Vergleichstabelle zeigt die Unterschiede hinsichtlich Dosierung und Klasse der Medikamente.
Medikament | Typ | Typische Dosierung |
---|---|---|
Gemfibrozil | Fibrate | 600 mg zweimal täglich |
Atorvastatin | Statin | 10-80 mg täglich |
Ärzte in der Schweiz zeigen häufig Präferenzen für Statine, da diese eine andere Wirkweise haben und oft gut vertragen werden. Es ist jedoch wichtig, bei der Wahl des Medikaments auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen zu achten, um die bestmögliche Therapie sicherzustellen.
Marktübersicht (Schweiz)
Wenn es darum geht, Tricor zu kaufen, gibt es in der Schweiz einige wichtige Informationen zu beachten.
Verfügbarkeit in Apotheken
Tricor, das bekannteste Präparat mit Fenofibrat, ist in vielen Apotheken erhältlich, darunter große Ketten wie Catena und HelpNet. Diese Apotheken bieten sowohl die Tablettenform als auch die verschiedenen generischen Optionen an. Insbesondere in städtischen Gebieten hat man gute Chancen, diese Medikamente vorrätig zu finden.
Durchschnittliche Preise
Die Preise für Tricor in der Schweiz liegen im Bereich von etwa 70 bis 120 CHF für eine Monatspackung, abhängig von der jeweiligen Dosierung und der Apotheke. Generische Varianten sind oft günstiger und können entsprechende Ersparnisse bieten.
Verpackungen
Tricor ist in verschiedenen Verpackungsarten erhältlich:
- Blister mit einzelnen Tabletten
- Fläschchen mit mehreren Dosen
Diese Verpackungen stellen sicher, dass die Medikamente vor Licht und Feuchtigkeit geschützt sind.
Nachfragetrends
Die Nachfrage nach Tricor und ähnlichen Medikamenten zeigt einige interessante Trends. Viele Menschen verwenden Tricor chronisch zur Behandlung von Hyperlipidämie. In den letzten Jahren kam es jedoch auch zu einem Anstieg der Nachfrage während der COVID-Pandemie, da viele Patienten aufgrund von Veränderungen in ihren Lebensstilen um Hilfe bei der Cholesterinkontrolle baten. Zusätzlich gibt es saisonale Schwankungen, die durch den Wert von Lebensstiländerungen beeinflusst werden.
Forschung & Trends
Die Forschung rund um Fenofibrat ist in den letzten Jahren gewachsen und hat neue Nutzungsbereiche gefunden.
Meta-Analysen und Studien
In den Jahren 2022 bis 2025 wurden zahlreiche Studien veröffentlicht, die die Wirksamkeit von Fenofibrat bei verschiedenen Erkrankungen untersuchten. Dazu gehört nicht nur die Behandlung von Hyperlipidämie, sondern auch die potenzielle Anwendung bei anderen Stoffwechselstörungen. Meta-Analysen belegen, dass Fenofibrat in Kombination mit anderen medikamentösen Therapien von Vorteil sein kann.
Patentstatus & Verfügbarkeit von Generika
Die Patente für Fenofibrat laufen in vielen Ländern in den kommenden Jahren aus, was die Verfügbarkeit von Generika erleichtert. Unternehmen wie Teva und Mylan sind bereits auf dem Markt, um die generische Variante von Fenofibrat anzubieten. Die Verfügbarkeit von Generika macht es für die Patienten einfacher und kostengünstiger, Zugang zur Behandlung zu erhalten.
Richtlinien für die richtige Anwendung
Die korrekte Anwendung von Tricor ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Einnahme
Tricor sollte einmal täglich mit Wasser und zu einer Mahlzeit eingenommen werden, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Zu vermeidende Substanzen
Während der Behandlung ist es wichtig, Alkohol und bestimmte Lebensmittel zu meiden, die den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen können.
Lagerungstipps
Das Medikament sollte bei Raumtemperatur, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit gelagert werden. Dies sorgt für die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Tabletten.
Häufige Fehler
Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte diese so bald wie möglich nachgeholt werden, es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor. Verdoppeln Sie ni
cht die Dosis.
Hinweis
Es ist wichtig, immer das Patienteninformationsblatt zu lesen und die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. Dies fördert die Therapietreue und minimiert mögliche Nebenwirkungen.