Thorazine

Thorazine
- In unserer Apotheke können Sie Thorazine nur mit einem Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Thorazine wird zur Behandlung von Schizophrenie und psychotischen Störungen eingesetzt. Der Wirkstoff Chlorpromazin wirkt als Antagonist an Dopamin- (D2), Serotonin- und Histaminrezeptoren.
- Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 25-100 mg oral drei Mal täglich, mit einer typischen Erhaltungsdosis von 200-800 mg pro Tag.
- Die Darreichungsform umfasst Tabletten und Injektionslösungen.
- Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 30-60 Minuten ein.
- Die Dauer der Wirkung beträgt etwa 4-6 Stunden.
- Es wird empfohlen, während der Einnahme von Thorazine keinen Alkohol zu konsumieren.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Mundtrockenheit.
- Möchten Sie Thorazine ohne Rezept ausprobieren?
Grundinformationen Zu Thorazine
INN (Internationale nicht geschützte Bezeichnung) | Chlorpromazin |
Handelsnamen in der Schweiz | Thorazine, Largactil |
ATC-Code | N05AA01 |
Darreichungsformen | Tabletten (10 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg), injizierbare Lösung (25 mg/mL) |
Hersteller in der Schweiz | Sandoz, Sanofi |
Zulassungsstatus in der Schweiz | Rezeptpflichtig (Rx) |
Internationale Nicht Geschützte Bezeichnung Und Handelsnamen In Der Schweiz
Chlorpromazin ist die generische Bezeichnung für das Medikament Thorazine. Es ist in der Schweiz unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich, darunter auch Largactil. Chlorpromazin gilt als eines der ersten Antipsychotika und wird in vielen Ländern zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt.
ATC-Code Und Darreichungsformen
Der ATC-Code für Chlorpromazin ist N05AA01. Dieser Code klassifiziert das Medikament als typisches Antipsychotikum aus der Gruppe der Phenothiazine.
In der Schweiz wird Chlorpromazin in verschiedenen Darreichungsformen angeboten:
- Tabletten in dosierungen von 10 mg bis 200 mg.
- Eine injizierbare Lösung mit einer Konzentration von 25 mg/mL, die häufig in Kliniksettings verwendet wird.
Hersteller Und Zulassungsstatus
Die Produzenten von Chlorpromazin in der Schweiz variieren, zu den regionalen Anbietern zählen Sandoz und Sanofi. Der Zulassungsstatus von Chlorpromazin ist in der Schweiz geregelt; das Medikament ist rezeptpflichtig. Dies bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um das Arzneimittel zu erwerben. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass Patienten von einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister betreut werden, der die geeignete Dosierung und Verwendung überwacht.
OTC/Rx-Klassifikation
In der Schweiz fällt Chlorpromazin unter die Rx-Klassifikation, was bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist. Dies ist besonders wichtig aufgrund der potenziellen Nebenwirkungen und der Notwendigkeit eine geeignete Therapie zu gewährleisten.
Dosierung und Anwendung von Thorazine
Die richtige Dosierung von Thorazine ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Besonders bei Schizophrenie beginnt die Behandlung häufig mit einer Dosis von 25 bis 100 mg täglich, die je nach Bedarf auf bis zu 800 mg verteilt werden kann. Dies sollte schrittweise geschehen, um die Verträglichkeit zu prüfen und Nebenwirkungen zu minimieren.
Wichtig ist auch, die Dosierung an das Alter und mögliche Begleiterkrankungen anzupassen. Ältere Patienten, etwa über 65 Jahre, sollten mit niedrigeren Dosen starten, da bei ihnen ein höheres Risiko für Nebenwirkungen besteht.
Was die Behandlungsdauer anbelangt, variiert diese von Patient zu Patient. In der Regel ist eine langfristige Therapie angedacht, die regelmäßige Anpassungen der Dosis erfordert. Thorazine sollte bei Raumtemperatur gelagert werden, möglichst vor Feuchtigkeit und Licht geschützt, um die Wirksamkeit zu erhalten. Achten Sie auch auf den sicheren Transport, damit die Qualität des Medikaments nicht beeinträchtigt wird.
Sicherheit und Warnungen zu Thorazine
Wenn es um Sicherheit geht, sind einige Kontraindikationen von Bedeutung. Absolute Kontraindikationen sind beispielsweise bekannte Überempfindlichkeiten gegen Chlorpromazin oder eine schwere Knochenmarkdepression. Auch Leber- und Nierenerkrankungen erfordern besondere Vorsicht.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schläfrigkeit und ein trockener Mund. Seltener treten ernsthafte Komplikationen wie die tardive Dyskinesie oder das neuroleptische maligne Syndrom auf, die eine sofortige ärztliche Behandlung benötigen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sollten vor allem bei älteren Patienten getroffen werden, da diese ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben. Schwangere Frauen und Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten ebenfalls genauer überwacht werden. Wichtig ist, dass Risiken und Vorteile der Behandlung gründlich abgewogen werden.
Patientenerfahrungen mit Thorazine
Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD berichten viele Patienten von positiven Effekten, die durch die Einnahme von Thorazine erzielt wurden. Allerdings gibt es auch zahlreiche Rückmeldungen zu Müdigkeit als häufigem Nebenffekt.
In deutschen Foren findet eine lebhafte Diskussion über Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Sedierung statt. Patienten äußern ihre Sorgen und Erfahrungen, was anderen in ähnlichen Situationen helfen kann.
Darüber hinaus teilen viele Anwender ihre subjektiven Eindrücke über die Wirksamkeit des Medikaments und die Bedeutung einer hohen Therapietreue. Oft wird betont, wie wichtig es ist, die Medikation regelmäßig und korrekt einzunehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Alternativen und Vergleiche zu Thorazine
Verschiedene Antipsychotika werden in der Schweiz häufig verschrieben, um psychische Erkrankungen zu behandeln. Beliebte Alternativen zu Thorazine (Chlorpromazin) sind Haloperidol, Risperidon und Olanzapin. Die Wahl des Medikaments hängt oft von der individuellen Situation des Patienten ab. Ein Preisvergleich und eine Betrachtung der Effektivität und Sicherheit sind entscheidend. Hier ist eine einfache Vergleichstabelle:Medikament | Preis (CHF) | Effektivität | Sicherheit |
---|---|---|---|
Thorazine | 20-30 | Hoch | Übliche Nebenwirkungen |
Haloperidol | 15-25 | Hoch | Erhöhtes Risiko für EPS |
Risperidon | 25-35 | Hoch | Gewichtszunahme möglich |
Olanzapin | 30-40 | Hoch | Höheres Risiko für metabolische Störungen |