Theo-24 Cr

Theo-24 Cr

Dosage
400mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Theo-24 Cr nur mit Rezept kaufen, der Versand erfolgt in 5–14 Tagen in die Schweiz.
  • Theo-24 Cr wird zur Erhaltungstherapie von bronchialer Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator und gehört zur Klasse der Methylxanthine.
  • Die übliche Dosis von Theo-24 Cr beträgt 300–400 mg einmal täglich (verlängerte Freisetzung).
  • Die Verabreichungsform ist eine Kapsel zur verlängerten Freisetzung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 30–60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 12 Stunden oder länger.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Theo-24 Cr ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Theo-24 Cr

Basic Theo-24 Cr Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Theophylline
  • Brand names available in Switzerland: Theo-24, Elixophyllin, Theolair
  • ATC Code: R03DA04
  • Forms & dosages (e.g., tablets, injections, creams):
    • Erweitert freisetzende Kapseln: 100mg, 200mg, 300mg, 400mg, 600mg
    • Standardtabletten: 100mg, 200mg, 300mg
    • Oral Lösung: 20mg/mL
  • Manufacturers in Switzerland: Meda Pharma, Pfizer
  • Registration status in Switzerland: Rx (rezeptpflichtig)
  • OTC / Rx classification: Nur auf Rezept erhältlich

Was Ist Theophyllin?

Die Hauptsache, die über Theophyllin zu wissen ist, umfasst seine Rolle als Bronchodilatator. Es hilft, die Atemwege zu öffnen und die Lungenausdehnung zu fördern, was besonders wichtig für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD ist. Der Genussname Theophylline ist ein Schlüsselbegriff in der medizinischen Kommunikation, da er die Art des Wirkstoffs beschreibt, der in den verschiedenen Medikamenten enthalten ist. Eine Vielzahl von Markennamen, wie Theo-24, Elixophyllin und Theolair, stehen zur Verfügung. Diese Produkte sind in verschiedenen Dosierungen und Formen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Der ATC-Code R03DA04 klassifiziert Theophyllin unter den Xanthinen, was es zu einem wichtigen Bestandteil in der Behandlung von Atemwegserkrankungen macht.

Die Wirkungsweise von Theophyllin

Obwohl der Mechanismus kompliziert erscheinen kann, ist er im Wesentlichen einfach: Theophyllin entspannt die Muskeln in den Atemwegen und erweitert somit die Bronchien. Dies geschieht durch die Hemmung der Phosphodiesterasen im Körper, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führt und die Bronchodilatation verbessert. Für Patienten bedeutet das, dass sie leichter atmen können. Der Wirkungseintritt von Theophyllin erfolgt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach Einnahme. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch und die Eliminierung erfolgt renal, je nach Alter und Gesundheitszustand des Patienten. Dies ist besonders relevant für ältere Menschen oder Patienten mit bereits bestehenden Nierenerkrankungen, die eine angepasste Dosis benötigen.

Wechselwirkungen mit Theophyllin

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die möglichen Wechselwirkungen von Theophyllin mit anderen Mitteln. Beispielsweise können Makrolid-Antibiotika die Wirkung von Theophyllin beeinflussen. Auch Grapefruitsaft ist bekannt dafür, die Bioverfügbarkeit des Medikaments zu erhöhen. Alkohol kann zudem das Risiko von Nebenwirkungen verstärken. ZSchweizmmenfassend lässt sich sagen, dass Theophyllin ein bewährtes Mittel ist, das eine wichtige Rolle in der Atemwegstherapie spielt. Bei der Anwendung ist es allerdings entscheidend, die individuellen Gesundheitsumstände und möglichen Wechselwirkungen zu berücksichtigen, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Um konkrete Empfehlungen und Anpassungen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies ist wichtig, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Dosierung & Anwendung von Theo-24 CR

Menschen in der Schweiz fragen sich oft, wie sie das Medikament Theo-24 CR richtig dosieren sollen, insbesondere bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD.

Die typische Anfangsdosierung für Erwachsene beträgt in der Regel zwischen 300 und 400 mg täglich, je nach ärztlicher Empfehlung.

Entscheidend sind auch Anpassungen für verschiedene Altersgruppen und Begleiterkrankungen:

  • Kinder: Die Dosierung erfolgt in der Regel nach Gewicht.
  • Ältere Menschen: Ihnen wird empfohlen, mit einer niedrigeren Startdosis zu beginnen.

Was die Behandlungsdauer betrifft, so wird Theo-24 CR häufig für eine Langzeittherapie eingesetzt und ist nicht zur akuten Linderung gedacht. Bei der Lagerung ist es wichtig, das Medikament bei Raumtemperatur und geschützt vor Licht und Feuchtigkeit aufzubewahren, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Um die Therapie erfolgreich zu gestalten, sollte die Einnahme regelmäßig erfolgen und ärztliche Anweisungen befolgt werden.

Sicherheit & Warnhinweise zu Theo-24 CR

Die Sicherheit der Anwendung von Theo-24 CR ist ein zentrales Anliegen, weshalb es wichtig ist, die Kontraindikationen zu kennen. Absolut kontraindiziert ist die Einnahme bei einer Allergie gegen Theophyllin oder andere Xanthine.

Für gewisse Patientengruppen gibt es relative Kontraindikationen:

  • Leber- oder Nierenfunktionsstörungen: Eine sorgfältige Überwachung ist hierbei notwendig.
  • Herzrhythmusstörungen: Auch hier sollte Vorsicht walten.

Die möglichen Nebenwirkungen von Theo-24 CR umfassen häufig Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Selten können jedoch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Anfälle oder Arrhythmien auftreten. Eine besondere Warnung gilt für schwangere Frauen, die während der Behandlung sorgfältig überwacht werden sollten. Bei Patienten mit Leber- oder Nierenschäden sind Anpassungen der Dosierung nötig, um Komplikationen zu vermeiden.

Patientenerfahrungen mit Theo-24 CR

Patientenbewertungen aus unterschiedlichen Quellen zeigen, dass die Erfahrungen mit Theo-24 CR variieren. Plattformen wie Drugs.com und WebMD liefern teils positive, teils negative Rückmeldungen.

Gesundheitsforen und Facebook-Gruppen bieten oft Platz für Diskussionen, wo Patienten über die Effektivität und die Nebenwirkungen von Theo-24 CR berichten. Dabei wird häufig das Wechselspiel zwischen der positiven Wirksamkeit und den unerwünschten Wirkungen thematisiert.

Besonders interessant sind die subjektiven Einblicke, die Aufschluss über die Therapietreue geben. Einflussfaktoren sind häufig die aufgetretenen Nebenwirkungen, die das Befolgen der Therapie erschweren können.

Insgesamt zeigen die Diskussionen und Bewertungen, dass eine offene Kommunikation über die Therapie und Nebenwirkungen wichtig ist. So können Patienten informierte Entscheidungen bei der Anwendung von Theo-24 CR treffen.

Alternativen & Vergleich für Theo-24 CR

Wenn es um die Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD geht, stellt sich oft die Frage nach den Alternativen zu Theo-24 CR. Besonders in der Schweiz gibt es verschiedene Optionen, die häufig genutzt werden. Die gängigsten Alternativen sind:

  • Aminophyllin (IV, oral)
  • Salbutamol
  • Inhalative Kortikosteroide

Jede dieser Klassen hat ihre Stärken und Schwächen, abhängig von den Patientenbedürfnissen und der medizinischen Vorgeschichte. Eine aussagekräftige Tabelle soll dabei helfen, die Wahl der passenden Therapie zu erleichtern.

Arzneimittel Preis (CHF) Effektivität Sicherheit Verfügbarkeit
Aminophyllin XX Hoch Gut Gut
Salbutamol XX Hoch Gut Hoch
Kombinierte Inhalatoren XX Hoch Sehr gut Hoch

Ärztliche Vorlieben zeigen, dass die Verschreibungstendenzen zu einer Kombination aus inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen Beta-Agonisten tendieren. Bei der Entscheidung für die Medikation spielen Faktoren wie Verträglichkeit, Wirksamkeit und persönliche Vorlieben eine entscheidende Rolle.

Marktübersicht für Theo-24 CR in der Schweiz

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Apotheken, darunter bekannte wie Catena und HelpNet, die eine breite Palette an Medikamenten anbieten, einschließlich Theo-24 CR. Die Preise variieren je nach Dosierung und Formulierung, was die Auswahl für Patienten beeinflusst. Das Preisgradient reicht von Extenden Releases bis hin zu Standardtabletten, abhängig von der individuellen Verordnungsnotwendigkeit.

Bei der Verpackung sind Blisterpackungen mit variierenden Stückzahlen üblich, die eine einfache Handhabung ermöglichen. Die Nachfragemuster zeigen Höhepunkte während saisonaler Erkrankungen, aber auch bei chronischer Nutzung, was die Verfügbarkeit entsprechend steigert.

Die konstant hohe Nachfrage nach Theo-24 CR unterstreicht die Notwendigkeit von Marktanalysen, die auch die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit in Apotheken berücksichtigen.

Forschung & Trends rund um Theo-24 CR

Aktuelle Meta-Analysen und Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen interessante Ergebnisse zur Langzeitanwendung von Theo-24 CR. Die Forschung konzentriert sich auch auf experimentelle Anwendungen, die potenzielle Erweiterungen der Indikationen in den nächsten Jahren untersuchen könnten.

Ein wichtiges Thema ist die Patentsituation. Bei dem Ablauf bestehender Patente profitieren Patienten von der Verfügbarkeit von Generika, welche oft kostengünstiger sind. Diese Entwicklungen können den Markt erheblich verändern und die Therapiekosten für Patienten senken, was wiederum die Medikamentenforschung in der Schweiz ankurbeln könnte.

Diese Trends und Neuerungen unterstreichen die dynamische Natur der Arzneimittelentwicklung und die Anpassungsfähigkeit des Gesundheitsmarktes.

Richtlinien zur korrekten Anwendung von Theo-24 CR

Die richtige Anwendung von Theo-24 CR ist entscheidend, um die bestmöglichen Therapieergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Hinweise:

  • Täglich mit einem Glas Wasser einnehmen.
  • Alkohol sowie bronchodilatatorisch wirkende Medikamente meiden.
  • Kühl, trocken und im Originalbehälter aufbewahren.
  • Auf häufige Fehler achten, z. B. Doppel- oder ausgelassene Dosen.

Eine enge ZSchweizmmenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern ist wichtig, um individuelle Anweisungen zu verstehen und zu befolgen. Lesen Sie immer den Beipackzettel, um über mögliche Nebenwirkungen informiert zu sein, und besprechen Sie Bedenken oder Fragen mit Ihrem Arzt.