Prednisolone

Prednisolone

Dosage
5mg 10mg 20mg 40mg
Package
360 pill 270 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Prednisolone nur mit Rezept erwerben, die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Prednisolone wird zur Behandlung von entzündlichen und immunologischen Erkrankungen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Glukokortikoid, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt.
  • Die übliche Dosis von Prednisolone liegt in der Regel zwischen 5 mg und 60 mg, abhängig von der Erkrankung.
  • Die Verabreichungsform ist in Tabletten, als orale Suspension oder Injektion.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 12–36 Stunden, abhängig von der Dosis und Form der Verabreichung.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Gewichtszunahme, erhöhte Infektionsanfälligkeit und Magenbeschwerden.
  • Möchten Sie Prednisolone ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Prednisolone

Basic Prednisolone Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Prednisolone
  • Brand Names Available In Switzerland: Deltacortril, Deltastab, u.a.
  • ATC Code: H02AB06
  • Forms & Dosages: Tabletten (1 mg, 5 mg, 25 mg), Flüssigkeit (5 mg/5 mL)
  • Manufacturers In Switzerland: AstraZeneca (UK), Teva, Sanofi
  • Registration Status In Switzerland: Rezeptpflichtig
  • OTC / Rx Classification: Rezeptpflichtig (Rx)

Internationale Nicht-Eigentumsbezeichnung (INN)

Prednisolone, auch unter dem Namen Prednisolonum bekannt, ist ein wichtiger Wirkstoff, der häufig bei entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen eingesetzt wird. Als Steroid gehört es zu den Corticosteroiden und wirkt entzündungshemmend und immunsuppressiv. Es ist entscheidend, die genaue Dosierung zu beachten und die Einnahme gemäß ärztlicher Anweisung durchzuführen, um Nebenwirkungen zu minimieren und die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen.

Markennamen In Der Schweiz

In der Schweiz findet sich Prednisolone unter verschiedenen Markennamen, darunter Deltacortril und Deltastab. Diese Produkte sind in verschiedenen Formen erhältlich, hauptsächlich in Form von Tabletten (1 mg, 5 mg, 25 mg) und einer Flüssigkeit (5 mg/5 mL). Diese Vielfalt ermöglicht eine gezielte Arzneimitteltherapie, die an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden kann.

ATC-Code

Der ATC-Code für Prednisolone lautet H02AB06. Dies zeigt, dass es sich um ein Corticosteroid handelt, das systemisch angewendet wird. Der ATC-Code ist wichtig für die Klassifizierung von Arzneimitteln und hilft, sie für medizinisches und wissenschaftliches Personal einzuordnen.

Hersteller Und Registrierungsstatus

Prednisolone wird von verschiedenen Herstellern produziert, darunter AstraZeneca (UK), Teva und Sanofi. In der Schweiz ist Prednisolone rezeptpflichtig, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung notwendig ist, um dieses Medikament zu erhalten. Diese Regelung dient dem Schutz der Patienten und stellt sicher, dass das Medikament nur bei entsprechender Indikation und unter ärztlicher Aufsicht verwendet wird.

OTC/Rx-Klassifikation

Vereinfacht gesagt, ist Prednisolone rezeptpflichtig (Rx) und nicht im freien Verkauf erhältlich. Diese Klassifikation nimmt Rücksicht auf die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen, die mit der unsachgemäßen Anwendung dieses Medikaments verbunden sind. Damit soll die Sicherheit der Patienten gewährleistet werden und mögliche Missbräuche minimiert werden.

Dosierung und Verabreichung

Die richtige Dosierung von Prednisolone kann entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie sein. Verschiedene Erkrankungen erfordern unterschiedliche Ansätze. Bei akutem Asthma sind beispielsweise Dosen von 40-50 mg täglich zu empfehlen, während bei schweren allergischen Reaktionen Dosen zwischen 30-60 mg pro Tag üblich sind. Auch bei rheumatoider Arthritis variieren die Dosierungen stark, beginnend bei 10-15 mg täglich, abhängig von der Schwere der Erkrankung.

Anpassungen für Alter und Begleiterkrankungen

Die individuellen Bedürfnisse von Patient:innen sind zu berücksichtigen. Ältere Menschen neigen dazu, eine verringerte Toleranz gegenüber Prednisolone zu haben, weshalb oft die niedrigste effektive Dosis empfohlen wird. Bei Kindern erfolgt die Dosierung nach Körpergewicht, typischerweise 1-2 mg/kg täglich, und sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Bei bestehenden Leber- oder Nierenerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten, da die Dosis häufig angepasst werden muss, um toxischen Wirkungen vorzubeugen.

Behandlungsdauer, Lagerung und Transport

Die Behandlungsdauer variiert je nach Erkrankung. In vielen Fällen ist ein schnelles Absetzen nach einer kurzen Therapie angestrebt, während bei chronischen Erkrankungen eine langfristige Anwendung sinnvoll sein kann. Prednisolone sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um die Wirksamkeit zu garantieren. Bei Transport ist es wichtig, extreme Temperaturen zu vermeiden, um die Stabilität des Medikaments nicht zu gefährden.

Sicherheit und Warnhinweise

Die Sicherheit von Prednisolone sollte immer im Vordergrund stehen. Es sind bestimmte Gegenanzeigen zu beachten. Dazu zählen aktive Infektionen, da Prednisolone das Immunsystem schwächen kann. Auch bei Allergien oder Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff sollten Patient:innen vorsichtig sein.

Nebenwirkungen

Wie jedes Medikament kann auch Prednisolone Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten zählen Gewichtssteigerung, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen unter anderem Osteoporose, Bluthochdruck und diabetischen Status. Eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist daher ratsam, um mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Vorsicht ist geboten bei Schwangeren oder stillenden Müttern, da Prednisolone in die Muttermilch übergehen kann. Auch Menschen mit Funktionsstörungen der Leber oder Nieren sollten engmaschig überwacht werden, da hier ein erhöhtes Risiko für die Anreicherung des Wirkstoffs besteht. Black Box-Warnungen bestehen nicht, jedoch ist eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung unerlässlich.

Patientenerfahrungen

Patient:innenberichte über Prednisolone spiegeln oft gemischte Empfindungen wider. Viele Nutzer:innen berichteten über positive Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf eine rasche Linderung ihrer Symptome. Die Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD belegen, dass die Wirkung vor allem bei akuten Entzündungen sehr geschätzt wird.

Benutzerfeedback aus deutschsprachigen Foren

In Foren und sozialen Medien äußern Patient:innen häufig ihre Ansichten zur Einnahme. Viele schätzen die schnelle Wirkung, jedoch berichten zahlreiche Betroffene von Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen. Diese Aspekte verdienen Beachtung und Austausch unter den Nutzern, da sie zur eigenen Therapieanpassung beitragen können.

Subjektive Einsichten

Die Wahrnehmung der Wirksamkeit von Prednisolone variiert. Einige Patient:innen berichten von einem deutlichen Anstieg ihrer Lebensqualität, während andere sich über langfristige Nebenwirkungen sorgen. Dies zeigt, wie individuell die Therapie ist und wie wichtig eine offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt ist, um die Therapietreue zu gewährleisten.

Häufige Alternativen in der Schweiz

Bei der Behandlung von Erkrankungen, für die Prednisolon eingesetzt wird, stehen in der Schweiz einige gängige Alternativen zur Verfügung. Zu diesen zählen:

  • Methylprednisolon: Bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, wird es häufig bei ähnlichen Indikationen wie Prednisolon eingesetzt.
  • Dexamethason: Ein starkes Kortikosteroid, das in der Regel für schwerere Fälle verwendet wird und eine längere Wirkungsdauer hat.
  • Hydrokortison: Eine mildere Lösung, die bevorzugt bei leichteren Entzündungsreaktionen Anwendung findet.

Vergleichstabelle

Medikament Preis (CHF) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Prednisolon 10-20 Hoch Gut, bei langem Gebrauch Risiken Weit verbreitet
Methylprednisolon 15-25 Hoch Besser als Prednisolon Erhältlich in Apotheken
Dexamethason 20-30 Sehr hoch Risiken bei Anweisung beachtet Hospitäler und Apotheken

Präferenzen unter lokalen Ärzten

Ärzte entscheiden oft basierend auf mehreren Faktoren, welches Kortikosteroid sie verschreiben. In der Regel bevorzugen sie Prednisolon, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist. Dexamethason wird häufig bei schwereren Erkrankungen gewählt, während Methylprednisolon eine bevorzugte Option bei bestimmten chronischen Entzündungen darstellt. Die Entscheidung wird auch durch das Ansprechen des Patienten auf die Behandlung und die Erfahrungswerte des Arztes beeinflusst.

Verfügbarkeit in Apotheken

In der Schweiz ist Prednisolon weit verbreitet und in vielen Apotheken erhältlich, darunter große Ketten wie Gina und Coop Vitality. Es wird sowohl in Tablettenform als auch als Flüssigkeit oder Injektion angeboten, was die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten steigert.

Durchschnittspreis

Die Preise für Prednisolon variieren je nach Darreichungsform und Verpackungsgröße, liegen jedoch im Durchschnitt zwischen 10 und 20 CHF. Die Preise können in verschiedenen Apotheken leicht variieren, weshalb ein Preisvergleich ratsam ist.

Verpackungsarten

Prednisolon wird in unterschiedlichen Verpackungsarten angeboten. Dazu gehören:

  • Blisterpackungen mit 10, 20 oder 30 Tabletten.
  • Flaschen für die orale Suspension (30, 50 oder 100 ml).
  • Injektionsvials für stationäre Anwendungen.

Nachfrage-Muster

Die Nachfrage nach Prednisolon zeigt saisonale Muster, insbesondere in Zeiten von Allergien oder Atemwegserkrankungen. Zudem gab es während der COVID-19-Pandemie einen Anstieg des Bedarfs an entzündungshemmenden Medikamenten. Chronisch Erkrankte benötigen oft eine kontinuierliche Medikation.

Meta-Analysen oder Studien

Aktuelle Studien zu Prednisolon belegen, dass das Medikament in der Behandlung einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen nach wie vor effektiv ist. Meta-Analysen von 2022 bis 2025 zeigen positive Ergebnisse in Bezug auf seine Anwendung bei schweren Atemwegserkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Diese Daten bekräftigen die anhaltende Relevanz von Prednisolon im modernen Gesundheitssystem.

Experimentelle oder erweiterte Anwendungen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Prednisolon auch in der Behandlung von COVID-19-Patienten erfolgreich eingesetzt werden kann, insbesondere in schweren Fällen, wo die Entzündungsreaktion eine große Rolle spielt. Diese Erkenntnisse erweitern die Anwendungsmöglichkeiten erheblich und eröffnen Perspektiven für zukünftige Therapien.

Patentstatus und Verfügbarkeit von Generika

Prednisolon ist weitgehend als Generikum erhältlich, was die Kosten für Patienten deutlich senkt. Der Patentschutz für das Medikament ist abgelaufen, sodass mehrere Hersteller Generika anbieten. Das hat zu einer hohen Verfügbarkeit und einem intensiven Wettbewerb auf dem Markt geführt.