Phoslo

Phoslo

Dosage
667mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo nur mit einem Rezept kaufen, der Versand erfolgt innerhalb von 5–14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder, indem es Phosphate im Magen-Darm-Trakt bindet und deren Absorption reduziert.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (je 667 mg) zu jeder Mahlzeit, mit der Möglichkeit, auf 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit zu erhöhen.
  • Die Darreichungsform sind Hartgelkapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit und Verstopfung.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen zu Phoslo

INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung) Calciumacetat
Markennamen in der Schweiz Phoslo, Eliphos, Phoslyra, Calcio acetato Cinfa
ATC-Code A12AA09
Darreichungsformen Hartgelkapseln (667 mg), Tabletten (475 mg, 500 mg), orale Lösungen (667 mg/5 mL)
Hersteller Fresenius Medical Care, Genzyme, Cinfa
Registrierungsstatus Rx in der Schweiz, nicht rezeptfrei erhältlich
Kategorie Verschreibungspflichtig

Calciumacetat: Ein Überblick

Calciumacetat ist der Wirkstoff, der in mehreren Arzneimitteln unter verschiedenen Markennamen wie Phoslo, Eliphos und Phoslyra erhältlich ist. Es wird wichtig für Patienten, die an Hyperphosphatämie leiden, besonders bei Dialysepatienten.

Der ATC-Code für Calciumacetat ist A12AA09, was bedeutet, dass es als Mineralergänzung klassifiziert ist. Dieses Medikament wird in verschiedenen Formen angeboten, darunter Hartgelkapseln, Tabletten und orale Lösungen, die jeweils unterschiedliche Dosierungen beinhalten.

Produktion und Verfügbarkeit in der Schweiz

Die Hauptanbieter von Calciumacetat in der Schweiz sind Fresenius Medical Care, Genzyme und Cinfa, die alle eine lange Geschichte in der Medikamentenentwicklung haben. Aufgrund seiner Wirkungsweise und Indikationen ist Calciumacetat in der Schweiz als verschreibungspflichtig eingestuft und daher nicht ohne Rezept erhältlich.

Patienten, die an chronischen Nierenerkrankungen leiden oder sich einer Dialyse unterziehen, sollten eng mit ihrem behandelnden Arzt zSchweizmmenarbeiten, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

Dosierung & Anwendung von Phoslo

Wie viel Phoslo sollte eingenommen werden? Bei der Behandlung von Hyperphosphatämie, insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, liegt die typische Dosierung bei 2 Hartgelkapseln mit jeder Mahlzeit. Diese enthalten jeweils 667 mg Calciumacetat. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kann die Dosis auf bis zu 3-4 Kapseln pro Mahlzeit angepasst werden, abhängig von den Serumphosphatwerten. Zu beachten ist, dass die Dosierung stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgen sollte.

Bei älteren Menschen sind keine speziellen Anpassungen erforderlich, jedoch sollte aufgrund des erhöhten Risikos für Hyperkalzämie eine sorgfältige Überwachung der Kalziumwerte stattfinden. Bei der Anwendung von Phoslo bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten, da die Sicherheit und Wirksamkeit bei dieser Altersgruppe nicht ausreichend nachgewiesen sind.

Die Behandlungsdauer ist in der Regel kontinuierlich und muss regelmäßig an die Veränderungen der Phosphatwerte und der Ernährung angepasst werden. Phoslo sollte immer bei jeder Mahlzeit eingenommen werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Während der Anwendung ist es wichtig, die Lagerung im fest verschlossenen Originalbehälter bei Raumtemperatur zu gewährleisten, um die Qualität des Medikaments zu erhalten.

Sicherheit & Warnhinweise zu Phoslo

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass es gewisse Gegenanzeigen für Phoslo gibt. Absolute Kontraindikationen sind bekanntes oder vermutetes Vorliegen einer Hyperkalzämie. Relative Kontraindikationen umfassen Patienten mit einer Geschichte von Nierensteinen, danke der erhöhten Risiken.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinaler Stress, wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Auch eine veränderte Geschmackswahrnehmung kann vorkommen. In selteneren Fällen sind schwerwiegende Effekte wie Herzrhythmusstörungen möglich. Daher sollte besonders aufmerksam auf Anzeichen einer möglichen Überdosierung, wie Schwindel und Verwirrtheit, geachtet werden.

Schwangere Frauen sollten unbedingt ihren Arzt konsultieren, da es bisher keine ausreichend gesicherten Daten über die Sicherheit von Phoslo in der Schwangerschaft gibt. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen sind keine spezifischen Dosierungsanpassungen notwendig, jedoch sollte die allgemeine Medikation genau überwacht werden. Auch bei bekannter Niereninsuffizienz ist eine Behandlung mit Phoslo nur bei schweren Erkrankungen anzuraten.

Patientenerfahrungen mit Phoslo

Die Erfahrungen von Patienten mit Phoslo sind gemischt. Viele berichten von einer guten Wirksamkeit bei der Kontrolle von Phosphatwerten, was besonders für Dialysepatienten entscheidend ist. In Bewertungen auf Plattformen wird häufig hervorgehoben, dass die Einnahme während der Mahlzeiten unkompliziert ist.

Allerdings äußern einige Patienten auch Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen, die von leichten Magen-Darm-Beschwerden bis zu schwereren kardiovaskulären Effekten reichen. In deutschen Foren wird diskutiert, wie wichtig eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Therapeuten und Patienten betonen die Bedeutung von Therapietreue, um langfristig die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

ZSchweizmmengefasst zeigen die Erfahrungsberichte, dass Phoslo eine wertvolle Option bei der Behandlung von Hyperphosphatämie darstellt, solange die Einnahme überwacht und Anpassungen entsprechend der individuellen Situation vorgenommen werden.

Alternativen & Vergleich von Phoslo

Wenn es um die Kontrolle von Hyperphosphatämie geht, sind unter den Alternativen zu Phoslo in der Schweiz Sevelamer (Renvela) und Lanthan (Fosrenol) nennenswert.

Diese Phosphatbinder bieten verschiedene Vorzüge und Einschränkungen, die bei der Behandlung von Patienten mit Nierenerkrankungen wichtig sind. Sevelamer hat sich als wirksam erwiesen und ist bekannt dafür, den Calciumspiegel nicht zu erhöhen. Lanthan hingegen ist eine aluminiumfreie Option, die ebenfalls keine Calciumaufnahme fördert.

Medikament Preis (CHF) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Phoslo Bestimmt durch Apotheke Hoch Äußerst sicher Breit verfügbar
Sevelamer (Renvela) Bestimmt durch Apotheke Effektiv Gute Sicherheit aber monatliche Anpassung nötig Eingeschränkt
Lanthan (Fosrenol) Bestimmt durch Apotheke Gut Gute Sicherheit, wenngleich weniger bekannt Bereitgestellt bei Bedarf

Die Verschreibungsgewohnheiten lokaler Ärzte zeigen eine zunehmende Tendenz zu Sevelamer, insbesondere bei Patienten mit bereits hohem Calciumspiegel. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtung der Risiken und Nutzen dieser Alternativen.

Marktübersicht für Phoslo in der Schweiz

In der Schweiz ist Phoslo in vielen Apotheken erhältlich, darunter große Ketten wie Catena und HelpNet. Das Bindemittel wird häufig zur Kontrolle von Phosphor bei Patienten mit Nierenerkrankungen verwendet.

Der durchschnittliche Preis für eine Packung Phoslo variiert, ohne genaue Preisangaben zu machen, da die tatsächlichen Kosten von der Apotheke abhängen. Generell liegt der Preis pro Packung in einem akzeptablen Bereich für die meisten Patienten.

Phoslo wird typischerweise in Form von Blisterpackungen oder Flaschen angeboten, was eine einfache Handhabung ermöglicht. Die Nachfrage bleibt konstant, wobei ein Anstieg der Nutzung während bestimmten Jahreszeiten beobachtet wird, insbesondere bei Patienten, die sich auf Dialyseverfahren vorbereiten.

Chronische Verwendung dieser Medikamente ist die Norm, was auf die Langzeittherapie bei Erkrankungen hinweist, die eine ständige Kontrolle des Phosphors erfordern. Saisonale Schwankungen zeigen sich in den erhöhten Verschreibungen während der Perioden mit erhöhtem Proteinbedarf.

Forschung & Trends rund um Phoslo

Aktuelle Studien zur Wirksamkeit von Phoslo und seinen Alternativen laufen bis 2025, mit einem Fokus auf Meta-Analysen, die die Effizienz dieser Medikamente bewerten. Erste Ergebnisse zeigen, dass Phoslo nach wie vor als forcierte erste Wahl bei vielen Nierenerkrankten gilt.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Phoslo werden erforscht, insbesondere im Kontext von kombinierter Therapie mit anderen Medikamenten zur Verbesserung der Nierenfunktion.

In Bezug auf den Patentstatus hat Phoslo die Marktforschung angestoßen, was die Entwicklung von Generika betrifft. Dieser Trend könnte zu mehr Wettbewerb und niedrigeren Preisen führen, was sich positiv auf die Verfügbarkeit für Patienten auswirken könnte.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Phoslo

Phoslo sollte immer mit den Mahlzeiten eingenommen werden, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten. Eine Einnahme mit Wasser ist ebenfalls möglich.

Zu vermeidende Dinge: Alkohol und bestimmte Nahrungsmittel können die Wirksamkeit herabsetzen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind ebenfalls zu beachten und sollten mit dem Arzt besprochen werden.

  • Lagern Sie Phoslo an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direktem Licht.
  • Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, sind das Vergessen der Dosis oder der Einsatz von anderen Phosphatbindern.

Ein wichtiger Hinweis ist, immer den Beipackzettel zu lesen und die Anweisungen des Gesundheitspersonals zu befolgen. Es ist entscheidend, sich über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Klaren zu sein, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.