Phenergan

Phenergan

Dosage
10mg 25mg
Package
180 pill 120 pill 360 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phenergan ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phenergan wird zur Behandlung von allergischen Erkrankungen, Übelkeit und Erbrechen sowie zur Sedierung vor chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Antihistaminikum.
  • Die übliche Dosis von Phenergan beträgt 10–25 mg bei Allergien und 25–50 mg zur Sedierung.
  • Die Form der Verabreichung ist eine Tablette oder ein Elixier.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 20–60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme von Phenergan.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit und Schläfrigkeit.
  • Möchten Sie Phenergan ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen zu Phenergan

INN (International Nonproprietary Name) Promethazin-Hydrochlorid
Markennamen in der Schweiz Phenergan, Avomine, Lergigan, Prothiazine
ATC-Code R06AD02
Darreichungsformen Tabletten, Elixier, Suppositorien
Hersteller in der Schweiz Sanofi-Aventis, Opella Healthcare
Zulassungsstatus in der Schweiz Verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifizierung Rx (verschreibungspflichtig)

Internationale Freiwillige Bezeichnung (INN)

Die internationale Bezeichnung für das Medikament ist Promethazin-Hydrochlorid. Diese Substanz gehört zur Klasse der Antihistaminika und wird häufig zur Behandlung von Allergien, Übelkeit und zur Sedierung eingesetzt. Sie wirkt auf das zentrale Nervensystem und blockiert die Wirkung von Histamin, einem Stoff, der im Körper Allergien und Entzündungen auslöst.

Markennamen In Der Schweiz

In der Schweiz wird Promethazin hauptsächlich unter dem Markennamen Phenergan vertrieben. Neben Phenergan gibt es auch andere Marken wie Avomine und Lergigan, die unterschiedliche Darreichungsformen anbieten, darunter Tabletten und ein Elixier. Diese Medikamente sind in verschiedenen Dosierungen erhältlich, die für die Behandlung verschiedener Erkrankungen angepasst sind.

ATC-Code

Der ATC-Code für Promethazin ist R06AD02. Diese Klassifikation gibt Aufschluss darüber, dass es sich um ein Antihistaminikum für systemische Anwendung handelt. Die pharmazeutische Klassifikation spielt eine wichtige Rolle bei der Einordnung des Medikaments in Behandlungsschemata und bei der verschreibungsmäßigen Verwendung.

Hersteller Und Zulassungsstatus

In der Schweiz gibt es mehrere Hersteller von Phenergan und verwandten Produkten. Zu den bekanntesten gehören Sanofi-Aventis und Opella Healthcare. Diese Unternehmen gewährleisten, dass ihre Produkte die erforderlichen gesetzlichen Standards einhalten und somit sicher und wirksam sind. Der Zulassungsstatus für diese Medikamente ist in der Regel als rezeptpflichtig (Rx) klassifiziert, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung notwendig ist, um das Medikament zu erhalten.

Kategorisierung: OTC vs. Rx

Phenergan fällt in die Kategorie der verschreibungspflichtigen Medikamente (Rx) in den meisten Ländern, einschließlich der Schweiz. Dies bedeutet, dass es ohne ärztliche Aufsicht nicht erhältlich ist. Der Unterschied zwischen OTC (rezeptfrei) und Rx liegt in der Notwendigkeit einer Verschreibung und der damit verbundenen Sicherheitsüberprüfung. OTC-Medikamente sind in der Regel sicherer für die Selbstmedikation, während Rx-Präparate wie Phenergan eine präzisere Überwachung und Anleitung durch qualifiziertes medizinisches Personal erfordern. Dies erhöht die Sicherheit des Patienten und stellt sicher, dass die Behandlung nicht gegen individuelle Gesundheitsbedingungen verstößt.

Dosierung & Verabreichung von Phenergan

Wenn ein Medikament wie Phenergan, das zur Linderung von Allergiesymptomen und als Beruhigungsmittel eingesetzt wird, verordnet wird, spielt die richtige Dosierung eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit der Behandlung.

Typische Dosierung nach Erkrankung

Die Standarddosierungen können je nach Indikation variieren:

  • Allergische Erkrankungen: Erwachsene nehmen in der Regel 10-25 mg vor dem Schlafengehen oder 10 mg 2-3 mal täglich ein. Bei Kindern sind es 5-15 mg, je nach Gewicht.
  • Sedierung (z.B. vor einer Operation): Erwachsene sollten 25-50 mg einnehmen, während die Dosis für Kinder nach dem Gewicht angepasst werden sollte.
  • Reiseübelkeit: Erwachsene nehmen 25 mg vor der Reise, Kinder 12,5-25 mg.
  • Übelkeit und Erbrechen: Erwachsene können 25-50 mg einnehmen, mit Wiederholung alle 4-6 Stunden nach Bedarf.

Anpassungen für Alter oder Begleiterkrankungen

Die Dosierung muss bei bestimmten Gruppen angepasst werden:

  • Für Kinder unter 2 Jahren ist Phenergan aufgrund des Risikos schwerer Atemdepression nicht empfohlen.
  • Ältere Menschen sollten mit Vorsicht behandelt werden, da sie anfälliger für Nebenwirkungen wie Verwirrung und Schläfrigkeit sind.
  • Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen benötigen möglicherweise eine reduzierte Dosis.

Behandlungsdauer, Lagerung, Transport

Die Behandlungsdauer kann von der Indikation abhängen; in der Regel sollte Phenergan nur kurzfristig zur Behandlung von Symptomen eingesetzt werden:

  • Allergien erfordern oft eine kurze Therapie.
  • Reiseübelkeit: Einmalige Einnahme vor Reisen.
  • Das Medikament sollte unter 30°C gelagert und vor direkter Lichtstrahlung geschützt werden.
  • Die Transportbedingungen sollten den pharmazeutischen Standards entsprechen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnungen von Phenergan

Bei der Anwendung von Phenergan sind wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten. Vor der Einnahme sollten Patienten über mögliche Risiken informiert werden.

Gegenanzeigen

Es gibt sowohl absolute als auch relative Gegenanzeigen:

  • Absolute Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Promethazin oder Phänotizine, Atemdepression bei komatösen Patienten sowie Kinder unter 2 Jahren.
  • Relative Gegenanzeigen: Ältere Erwachsene, Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten engmaschig überwacht werden. Auch Patienten mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen oder engen Winkelglaukom bergen ein erhöhtes Risiko.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Schläfrigkeit und Müdigkeit
  • Schwindel, trockener Mund
  • Vereinzelt treten paradoxe Reaktionen auf, insbesondere bei Kindern.

Spezielle Vorsichtsmaßnahmen

Schwangere und stillende Frauen sollten Phenergan nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen. Bei Leber- oder Nierenerkrankungen kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.

Schwarze Box Warnungen

Ernsthafte Risiken wie Atemdepression bei Kindern und älteren Patienten wurden dokumentiert. Daher ist es wichtig, die Dosierung genau zu beachten und ärztlichen Rat einzuholen.

Patientenerfahrungen mit Phenergan

Patientenerfahrungen sind oft eine wichtige Informationsquelle, wenn es um die Bewertung von Medikamenten wie Phenergan geht. Viele Menschen haben bereits ihre Meinungen geteilt.

Bewertungen auf Plattformen

Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit berichten viele Nutzer von positiven Erfahrungen mit der Wirksamkeit gegen Allergien und Übelkeit. Dennoch gibt es auch kritisches Feedback zu den Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit.

Feedback aus deutschsprachigen Foren

In deutschen Foren äußern Patienten Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit bei bestimmten Symptomen. Einige fordern mehr Transparenz bezüglich möglicher Nebenwirkungen und der langfristigen Anwendung.

Subjektive Einsichten

Die Meinungen zur Therapietreue sind gemischt. Während viele Nutzer die einfache Anwendung und schnelle Wirkung loben, berichten andere von einer mangelhaften Aufklärung über die Risiken bei fortlaufender Einnahme. Eine offene Kommunikation zwischen Arzt und Patient wird empfohlen, um Unsicherheiten zu vermeiden.

⚖️ Alternativen & Vergleich

In der Schweiz gibt es einige Alternativen zu Phenergan, die häufig in Apotheken angeboten werden. Zu den gängigen Alternativen zählen:

  • Avomine (Promethazin)
  • Lergigan (Promethazin)
  • Cetirizin (Antihistaminikum)

Wenn man die Wirksamkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit dieser Alternativen betrachtet, stellt sich heraus:

Produkt Preis (CHF) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Avomine 25 Gut Hoch Regelmäßig verfügbar
Lergigan 30 Gut Hoch Regelmäßig verfügbar
Cetirizin 15 Besser als Platzhalter Hoch Immer verfügbar

Ärzte zeigen oft eine Vorliebe für Avomine und Lergigan bei der Behandlung von Allergien und Reisekrankheit. Diese Präferenzen basieren auf Erfahrungen mit der Wirksamkeit und den Nebeneffekten der Medikamente.

📦 Marktübersicht (Schweiz)

In der Schweiz sind Apotheken wie Catena und HelpNet gute Anlaufstellen, um Phenergan und seine Alternativen zu finden. Die Verfügbarkeit dieser Medikamente ist recht hoch, besonders für gängige Produkte.

Der durchschnittliche Preis für Phenergan liegt in der Schweiz etwa bei 32 CHF für eine Packung mit 10 Tabletten. Oft sind auch Rabattaktionen oder Angebote zu finden.

Phenergan ist in verschiedenen Verpackungsarten erhältlich: - Blisterpackungen von 10 und 25 mg in fester Form - Syrup in 100 mL Flaschen im Elixierformat. Zudem existieren auch Suppositorien in verschiedenen Stärken.

Die Nachfrage nach Phenergan zeigt eine saisonale Schwankung, mit einem Anstieg in den Sommermonaten, wenn Allergien und Reisen zunehmen. Auch COVID-19 hat die Nachfrage beeinflusst, da viele Menschen nach sicheren Behandlungsoptionen für ihre Symptome suchen.

📈 Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien zwischen 2022 und 2025 untersuchen die Anwendung von Phenergan in der Allergiebehandlung und als Sedativum. Nebenwirkungen und Langzeitfolgen werden hierbei intensiv beleuchtet.

Innovative Forschungsansätze zeigen, dass Phenergan zusätzlich potenziell in nicht genehmigten Bereichen wie der Behandlung von posttraumatischen Stressstörungen (PTSD) Anwendung finden könnte. Solche Anwendungen werden jedoch genau überwacht und stehen unter strengen regulatorischen Richtlinien.

Die Patentsituation für Promethazin ist stabil, und Generika sind in der Schweiz gut verfügbar, was die Kosten für Patienten erheblich senken kann. Ein Blick auf die Marktentwicklung zeigt ein steigendes Interesse an preisgünstigeren Alternativen zu Phenergan.