Maxolon

Maxolon

Dosage
10mg
Package
360 pill 240 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Maxolon ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Maxolon wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Antiemetikum durch Förderung der Magenmotilität.
  • Die übliche Dosis von Maxolon beträgt 10 mg bis zu dreimal täglich, maximal 30 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform sind Tabletten.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 bis 60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4 bis 6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Müdigkeit.
  • Möchten Sie Maxolon ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Maxolon

Grundlegende Informationen zu Maxolon

  • INN (International Nonproprietary Name): Metoclopramid
  • Markennamen in der Schweiz
  • ATC Code: A03FA01
  • Darreichungsformen
  • Hersteller in der Schweiz
  • Zulassungsstatus in der Schweiz
  • OTC / Rx-Klassifizierung

INN (Generischer Name)

Der generische Name für Maxolon ist Metoclopramid. Dieses Medikament wird häufig zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die sich einer Chemotherapie oder Operation unterziehen. Es wirkt, indem es die Magenmotilität erhöht und die Entleerung des Magens beschleunigt. Diese Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Option bei funktionellen gastrointestinalen Störungen.

Markennamen in der Schweiz

In der Schweiz ist Maxolon die Hauptmarke, die für Metoclopramid verwendet wird. Hier sind einige Details zu Markennamen:

Markenname Land Verpackungsbeispiel Anmerkungen
Maxolon Schweiz Tabletten 10 mg (Blisterpackungen) Als "Maxolon 10mg Tabletten" gelistet
Reglan Schweiz Tabletten, orale Lösung, Injektionsampullen Gängige internationale Marke

ATC-Code

Der ATC-Code für Metoclopramid ist A03FA01. Dieser Code gehört zu der Kategorie von Medikamenten, die speziell für funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen vorgesehen sind. Die genaue Kennung hilft bei der Klassifizierung und dem Verständnis der therapeutischen Anwendungen des Medikaments.

Darreichungsformen

Maxolon ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die jeweils unterschiedliche Dosierungen bieten. Hier sind die gebräuchlichsten Formen:

Form Dosierungen Verpackung
Tabletten 10 mg Blister 10, 20, 30
Orale Lösung/Sirup 5 mg/5 ml 100 ml Flasche
Injektion (IM/IV) 5 mg/ml 2 ml oder 10 ml Ampullen

Hersteller

Maxolon wird von verschiedenen Herstellern produziert, sowohl lokal als auch international. Zu den relevanten Herstellern in der Schweiz gehören Unternehmen wie Aspen und Mylan. Diese Firmen sind bekannt für ihre Qualitätssicherung und die Einhaltung der gesundheitlichen Standards. Die Produktion erfolgt in kontrollierten Umgebungen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente zu gewährleisten.

Zulassungsstatus in der Schweiz

In der Schweiz ist Maxolon verschreibungspflichtig. Das bedeutet, dass es nur auf Rezept erhältlich ist. Diese Klassifizierung dient dem Schutz der Patienten, da das Medikament bei unsachgemäßer Anwendung neurologische Nebenwirkungen verursachen kann.

OTC / Rx-Klassifizierung

Maxolon fällt in die Kategorie der verschreibungspflichtigen Medikamente (Rx). Patienten sollten beachten, dass die Verwendung nur unter ärztlicher Aufsicht empfohlen wird, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.

Dosierung & Anwendung von Maxolon

Die richtige Dosierung ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit von Maxolon. Hier sind die typischen Dosierungen, die je nach Erkrankung empfohlen werden:

Erkrankung Erwachsene Dosierung Paediatrische Dosierung
Nausea & Erbrechen (allgemein, nach Chemo/Radiotherapie) 10 mg bis zu dreimal täglich, max. 30 mg/Tag 0.1–0.15 mg/kg/Dosis, max. 0.5 mg/kg/Tag
Migräne (adjunkt) 10 mg mit Analgetika Nicht routinemäßig empfohlen
Gastroparese, Reflux, GI-Motilität 10 mg bis zu dreimal täglich (kurzfristig) Spezialisierten Einsatz erforden

Besondere Anpassungen sind notwendig:

  • Seniors: Nutzung der niedrigsten wirksamen Dosis empfohlen.
  • Kinder: Nur wenn keine sichereren Optionen vorhanden sind.

Die Behandlungsdauer für Nausea beträgt oft zwischen ein bis fünf Tagen. Bei GERD oder Gastroparese sollte die Anwendung maximal zwischen vier bis zwölf Wochen erfolgen. Für eine sichere Lagerung sind Maxolon-Tabletten kühl und trocken zu lagern, idealerweise unter 25°C.

Sicherheit & Warnhinweise zu Maxolon

Bei der Anwendung von Maxolon gibt es wichtige Sicherheitshinweise. Die absolute Kontraindikation umfasst:

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Metoclopramid
  • Gastrointestinaler Blutungen oder Obstruktionen
  • Pheochromocytom
  • Epilepsie und Parkinson-Krankheit

Relative Kontraindikationen sind:

  • Elderly Patienten, Risiko für Bewegungsstörungen
  • Leber- und Nierenerkrankungen
  • Patienten mit Depressionen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Müdigkeit und Schwindel
  • Durchfall oder Magenbeschwerden
  • Extrapyramidale Symptome

Bei schwangeren Frauen ist besondere Vorsicht geboten – nur verwenden, wenn der Nutzen das Risiko überwiegt. Bei Überdosierung können Symptome wie Verwirrtheit oder Krampfanfälle auftreten, was sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Erfahrungen von Patienten mit Maxolon

Patientenbewertungen sind hilfreich, um ein Gefühl für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Maxolon zu bekommen. Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit berichten viele von ihrer positiven Erfahrung, insbesondere bei der Linderung von Übelkeit und Erbrechen nach chemotherapeutischen Behandlungen.

In deutschsprachigen Foren und Facebook-Gruppen wird häufig über die schnelle Wirkung berichtet. Einige Nutzer berichten jedoch auch von Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindel.

Die Therapietreue scheint hoch zu sein, da viele Patienten sich bewusst sind, wie wichtig die Einnahmelänge und -zeitpunkte sind. Das regelmäßige Monitoring der Symptome wird empfohlen, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls die Dosis anzupassen.

Alternativen & Vergleich zu Maxolon

In der Schweiz gibt es mehrere gängige Alternativen zu Maxolon, die oft in ähnlichen Indikationen eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Domperidone (Motilium): Weitverbreitet, insbesondere bei Übelkeit und Brechreiz.
  • Ondansetron (Zofran): Effektiv bei chemoinduzierter Übelkeit.
Medikament Preis Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Maxolon CHF 20 Hoch Mittel Rezeptpflichtig
Domperidone CHF 15 Hoch Hoch Rezeptpflichtig
Ondansetron CHF 25 Sehr Hoch Mittel Rezeptpflichtig

Lokale Ärzte neigen dazu, Domperidon oder Ondansetron in vielen Fällen zu bevorzugen, insbesondere wenn es um die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ZSchweizmmenhang mit Chemotherapie geht. Die Wahl des Medikaments hängt oft von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Marktübersicht (Schweiz)

In der Schweiz ist Maxolon, der Wirkstoff Metoclopramid, in vielen Apotheken erhältlich. Große Apothekenketten wie Catena und HelpNet führen dieses Medikament in ihrem Sortiment. Viele Menschen fragen sich, wo sie es am besten bekommen können, und ob es in ihrer Nähe verfügbar ist. Darum lohnt sich ein Blick in die nächste Apotheke oder in Online-Shops.

Die Preisspanne für Maxolon liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Schweizer Franken, abhängig von der Verpackungsgröße und der Verkaufsstelle. In der Schweiz wird Maxolon meist in Blisterpackungen für Tabletten angeboten, was eine einfache Dosierung ermöglicht. Es gibt auch flüssige Darreichungsformen in Flaschen sowie Injektionslösungen für den hospitalisierten Gebrauch.

Mit dem Anstieg von chronischen Erkrankungen, insbesondere gastroenterologischen Störungen, ist die Nachfrage nach Maxolon kontinuierlich gestiegen. Außerdem gibt es saisonale Spitzen, besonders während der Grippesaison oder bei chemotherapeutischen Behandlungen, wenn mehr Menschen mit Übelkeit zu kämpfen haben. Insgesamt lässt sich also beobachten, dass die Nachfrage nach Maxolon sowohl saisonal als auch aufgrund chronischer Erkrankungen konstant hoch ist.

Forschung & Trends

Aktuelle Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen, dass Metoclopramid effektive Ergebnisse bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bietet. Eine Meta-Analyse von Forschungsdaten hat ergeben, dass die Anwendung auch bei spezifischen Patientengruppen, wie zum Beispiel Schwangeren, positive Ergebnisse zeigt, obwohl dies immer mit einem Arzt abgesprochen werden sollte.

Neue experimentelle Anwendungen konzentrieren sich darauf, die Wirkung von Metoclopramid bei Migräne und anderen gastrointestinalen Störungen zu erforschen. Die Erweiterung dieser Anwendungsgebiete könnte die Verwendung in der klinischen Praxis intensivieren.

Die Patentsituation ist stabil, während die Verfügbarkeit von Generika ein großes Thema bleibt. Immer mehr ähnliche Produkte von unterschiedlichen Herstellern kommen auf den Markt, was zur Preisreduzierung beitragen kann. Die Nachfrage nach Generika ist aufgrund der Kosteneffizienz gestiegen, was auch einen Einfluss auf den Markt hat.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Bei der Einnahme von Maxolon ist es wichtig, die Medikation korrekt anzuwenden. Patienten sollten das Medikament in der Regel etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen. Diese Vorgehensweise kann die Wirksamkeit erhöhen. Es wird empfohlen, die Einnahme mit einem vollen Glas Wasser zu begleiten.

Bestimmte Dinge sollten beim Umgang mit Maxolon vermieden werden. Alkohol kann die Wirkungen des Medikaments verstärken und sollte daher gemieden werden. Auch bestimmte Nahrungsmittel können die Wirkung beeinflussen, es ist also sinnvoll, diese Punkte im Auge zu behalten.

Zur Lagerung sollte Maxolon an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, idealerweise bei Raumtemperatur. Die Tabletten sollten immer in der Originalverpackung bleiben, um sie vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen.

Ein häufiger Fehler ist das Vergessen von Dosen. Eine regelmäßige Einnahme ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Patienten sollten sich auch daran erinnern, regelmäßig ärztlichen Rat einzuholen und ihre Medikation zu überprüfen.