Lamisil

Lamisil
- In unserer Apotheke können Sie Lamisil ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Lamisil wird zur Behandlung von Nagel- und Hautpilzinfektionen eingesetzt. Das Medikament wirkt fungizid, indem es die Squalen-Epoxidase hemmt und somit die Ergosterolsynthese blockiert.
- Die übliche Dosierung von Lamisil beträgt 250 mg einmal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette für den oral Gebrauch sowie Creme und Spray zur topischen Anwendung.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 25–60 Minuten ein.
- Die Dauer der Wirkung beträgt 24 Stunden.
- Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden.
- Die häufigste Nebenwirkung sind gastrointestinale Symptome wie Übelkeit und Durchfall.
- Möchten Sie Lamisil ohne Rezept ausprobieren?
Grundlegende Informationen Zu Lamisil
INN (Internationale Freie Bezeichnung) | Markennamen in der Schweiz | ATC Code | Formen & Dosierungen | Hersteller in der Schweiz | Registrierungsstatus in der Schweiz | OTC / Rx Klassifikation |
---|---|---|---|---|---|---|
Terbinafin | Lamisil® | D01BA02 | Tabletten 250 mg, Creme 1%, Spray 1% | Novartis, Sandoz | Zugelassene Rx-Produkte | Rx für orale Formen, OTC für topische Formen |
Internationale Freie Bezeichnung (INN) Für Lamisil
Der Wirkstoff in Lamisil heißt **Terbinafin**. Diese Substanz gehört zur Klasse der Antimykotika, die hauptsächlich gegen Pilzinfektionen eingesetzt werden. Terbinafin zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen verschiedene Hautpilze und wird häufig bei Erkrankungen wie Fußpilz oder Nagelpilz verschrieben.Markennamen Und Lokale Verpackung
Eines der bekanntesten Produkte, die Terbinafin enthalten, ist **Lamisil**. In der Schweiz gibt es Lamisil in unterschiedlichen Formen und Verpackungen:- Tabletten zu 250 mg in Blisterpackungen oder Flaschen
- Creme mit 1% Wirkstoffgehalt in verschiedenen Tubengrößen (z.B. 7, 15, 30 g)
- Topical Spray, ebenfalls 1%, in Flaschen von 15 und 30 ml
ATC-Code Für Lamisil
Der ATC-Code für Terbinafin ist **D01BA02**. Dieser Code verweist auf die Kategorie der dermatologischen Antimykotika, unter die der Wirkstoff fällt. Mithilfe des ATC-Codes können Fachleute den Wirkstoff in der internationalen Klassifikation leicht finden.Hersteller Von Lamisil
**Lamisil** wird von der Firma **Novartis Pharma AG** hergestellt, die als globaler Hersteller bekannt ist. In der Schweiz sind auch andere Unternehmen, wie **Sandoz** und **Zentiva**, an der Produktion beteiligt. Diese Hersteller bieten verschiedene Generika an, die Terbinafin in ähnlicher Form enthalten. Die ZSchweizmmenarbeit mit lokalen Herstellern gewährleistet eine breitere Verfügbarkeit der Produkte.Registrierungsstatus In Der Schweiz
In der Schweiz ist Lamisil sowohl für die orale als auch für die topische Anwendung zugelassen. Die Tabletten sind rezeptpflichtig (Rx), während die topischen Formen, wie Creme und Spray, teilweise auch rezeptfrei (OTC) erhältlich sind. Diese Regelungen stimmen weitgehend mit den Vorgaben der Europäischen Union überein, allerdings können Details je nach Region und Behörde variieren. Ein Hinweis auf die Genehmigung: In vielen anderen Ländern, wie den Schweiz und Teilen der EU, wurde Lamisil ebenfalls als Rx-Produkt genehmigt, was die internationale Akzeptanz und Wirksamkeit des Medikaments belegt.Dosierung und Anwendung
Das richtige Dosieren ist entscheidend, um den gewünschten Behandlungserfolg mit Lamisil zu erzielen. Bei unterschiedlichen Erkrankungen variieren die Dosierungen. Hier wird ein Überblick über die typischen Dosierungen für häufige dermatologische Erkrankungen gegeben.
Indikation | Dosis | Häufigkeit | Behandlungsdauer |
---|---|---|---|
Onychomykose (Nagelpilz) | 250 mg | 1x täglich | 6-12 Wochen |
Tinea corporis (Ringelflechte) | 250 mg | 1x täglich | 2-4 Wochen |
Tinea pedis (Fußpilz) | 250 mg | 1x täglich | 2-6 Wochen |
Topische Anwendung (alle Indikationen) | 1% | 1-2 mal täglich auftragen | 1-4 Wochen (je nach Zustand) |
Anpassungen der Dosierung sind für Kinder und ältere Menschen nötig. Bei Kindern wird Lamisil nur in speziellen Fällen und unter ärztlicher Aufsicht verschrieben. Ältere Patienten benötigen keine spezielle Dosisanpassung, jedoch sind erhöhte Kontrollen empfohlen, falls Begleiterkrankungen bestehen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Zudem ist die Lagerung des Medikaments wichtig: Lamisil sollte bei Raumtemperatur zwischen 15-30°C aufbewahrt werden, vor Feuchtigkeit und Licht geschützt.
Sicherheit und Warnhinweise
Die Sicherheit von Lamisil ist ein zentrales Thema. Es gibt mehrere Gegenanzeigen, die beachten werden müssen. Absolute Kontraindikationen sind eine bekannte Allergie gegen Terbinafin oder dessen Inhaltsstoffe sowie schwere Lebererkrankungen.
Relative Kontraindikationen beinhalten leichte Lebererkrankungen, wo eine enge Überwachung empfohlen wird, sowie eine eingeschränkte Nierenfunktion. Hier sollte auf eine Dosisanpassung geachtet werden. Die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, die das CYP2D6-System beeinflussen, sollte vermieden werden, um Wechselwirkungen zu verhindern.
Die Nebenwirkungen von Lamisil können vielfältig sein. Häufig treten mild aussehende Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Hautreaktionen oder Geschmacksveränderungen auf. Seltenere, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen schwere Lebererkrankungen oder allergische Reaktionen. Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren sowie Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen geboten. Die Anwendung in diesen Gruppen sollte unter strenger ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden.
Patientenerfahrungen
Patientenerfahrungen zu Lamisil geben wertvolle Einblicke in die Wirkungsweise und Verträglichkeit des Medikaments. Bewertungen auf verschiedenen Medikamentenplattformen zeigen sowohl positive als auch negative Rückmeldungen. Viele Nutzer berichten von schneller und effektiver Besserung ihrer Symptome, speziell bei Onychomykose und Fußpilz.
In deutschsprachigen Foren und Facebook-Gruppen gibt es regen Austausch über Erfahrungen. Nutzer loben häufig die einfache Anwendung des topischen Lamisil, stellen jedoch auch Fragen zu möglichen Nebenwirkungen und dem Umgang mit Vergessungen der Dosis.
Die subjektiven Einschätzungen der Patienten variieren: Einige beschreiben eine gute Verträglichkeit, während andere von Geschmacksveränderungen und milden Magenbeschwerden berichten. Therapiestreue scheint oft mit einer guten Aufklärung über die Einnahme und Nebenwirkungen zu korrelieren. Patienten wünschen sich klare Informationen, um Unsicherheiten abzubauen und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Alternativen und Vergleich zu Lamisil
Die Wahl des richtigen Medikaments kann herausfordernd sein, insbesondere wenn es um die Bekämpfung von Pilzinfektionen geht. In der Schweiz haben Patient:innen mehrere Alternativen zu Lamisil, die ebenso wirksam sind. Häufige Alternativen in der Schweiz sind: - **Itraconazol (Sporanox)**: Effektiv bei Haut- und Nagelmykosen. - **Fluconazol (Diflucan)**: Besonders nützlich bei candidalen Infektionen, darunter auch bei dermatophytären Erkrankungen. - **Ciclopirox (Penlac)**: Eine topische Option zur Behandlung von Nagelpilz. Eine Übersicht der Produkte und deren Eigenschaften ist hilfreich für die Entscheidungsfindung.Produkt | Preis (CHF) | Wirksamkeit | Sicherheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Lamisil | 38.00 | Hoch | Gut | Apothekenpflichtig |
Sporanox | 45.00 | Hoch | Nur für bestimmte Patienten geeignet | Apothekenpflichtig |
Diflucan | 25.00 | Mittel | Gut | Rezeptfrei |