Isordil

Isordil
- In unserer Apotheke können Sie Isordil ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in den Schweiz. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Isordil wird zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt. Das Medikament wirkt als Vasodilatator durch Erweiterung der Blutgefäße.
- Die übliche Dosis von Isordil beträgt 5-20 mg, 2–3 Mal täglich (bei sofort freisetzenden Formen).
- Die Darreichungsform ist eine Tablette, entweder sublingual oder oral.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 5–10 Minuten ein.
- Die Wirksamkeit beträgt in der Regel 4–6 Stunden.
- Es wird empfohlen, keinen Alkohol zu konsumieren, während Sie Isordil einnehmen.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerzen.
- Möchten Sie Isordil ohne Rezept ausprobieren?
Grundlegende Isordil Informationen
- INN (International Nonproprietary Name)
- Verfügbare Markennamen in der Schweiz
- ATC-Code
- Formen und Dosierungen (z.B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
- Hersteller in der Schweiz
- Zulassungsstatus in der Schweiz
- OTC / Rx-Klassifikation
Internationale Freenames Und ATC-Code
Der internationale Freiname (INN) für dieses Medikament ist Isosorbiddinitrat. Dieses Mittel gehört zur Klasse der Vasodilatatoren, die unter dem ATC-Code C01DA08 klassifiziert sind. Vasodilatatoren sind entscheidend in der Herz-Kreislauf-Therapie, da sie den Blutdruck senken und die Durchblutung verbessern.
Markennamen In Der Schweiz
In der Schweiz sind verschiedene Markennamen für Isosorbiddinitrat erhältlich. Hier ist eine Übersicht der gängigen Markennamen, zSchweizmmen mit den entsprechenden Herstellern und Verpackungen:
Markenname | Hersteller | Verpackung |
---|---|---|
Isordil | Wyeth Laboratories (nicht mehr aktiv) | Sublingualtabletten: 2,5 mg, 5 mg, 10 mg |
Isordil | IPCA Pharmaceuticals (Indien) | 5 mg Tabletten in Streifen |
Bidil | Zydus Pharmaceuticals (Schweiz) | Kombination mit Hydralazin |
Und weitere | Verschiedene Hersteller | Diverse Dosierungsformen verfügbar |
Hersteller Und Zulassungsstatus
Die hauptsächlichen Hersteller von Isosorbiddinitrat sind:
- IPCA Pharmaceuticals (Indien)
- Zydus Pharmaceuticals (Schweiz)
- Wyeth Laboratories (nicht mehr aktiv)
In Bezug auf den Zulassungsstatus sind FDA-Generika von Isosorbiddinitrat zugelassen, jedoch ist das Originalprodukt ISORDIL nicht mehr verfügbar. Es ist wichtig zu beachten, dass Isosorbiddinitrat in der Schweiz verschreibungspflichtig ist (Rx-Klassifikation), was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um das Medikament zu erhalten.
Dosierung & Anwendung
Ein häufiges Anliegen ist die richtige Dosierung von Isordil. Wichtig ist, dass die Dosis je nach Beschwerde und Behandlungsempfehlung angepasst wird. In der folgenden Tabelle sind typische Dosierungen aufgeführt:
Bedingung | Verabreichung | Startdosis und Regime |
---|---|---|
Angina pectoris (Prävention) | Oral/Sublingual | 5-20 mg 2-3 mal täglich |
Akuter Angina-Anfall | Sublingual | 2.5-5 mg unter die Zunge |
Ältere Patienten sowie Personen mit Leber- und Nierenerkrankungen benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Dosierung. Senioren sind oft empfindlicher gegenüber Wirkstoffen, weshalb eine niedrigere Anfangsdosis empfohlen wird. Bei Leber- oder Nierenproblemen sollte die Dosierung angepasst und auf mögliche Wirkungsverstärkungen geachtet werden.
Die Behandlungsdauer hängt von der jeweiligen Erkrankung ab. Bei chronischer Angina ist eine langanhaltende Einnahme nötig, wobei eine Nitraterlasse von 12-14 Stunden erforderlich ist, um eine Toleranzentwicklung zu verhindern. Bei der Lagerung empfiehlt es sich, Isordil bei Raumtemperatur und Lichtschutz aufzubewahren, um die Schutzeigenschaften zu bewahren.
Sicherheit & Warnhinweise
Die Sicherheit von Isordil ist ein zentrales Thema. Absolute Gegenanzeigen umfassen bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Isosorbide Dinitrat oder anderen Nitraten. Wechselwirkungen mit PDE5-Hemmern (wie Sildenafil) können zu gefährlichem Blutdruckabfall führen. Weiterhin sind akute zirkulatorische Schocks oder schwerwiegende Anämien Kontraindikationen.
Relative Contraindikationen sind Hypotonie und volumendefiziente Zustände. Bei Aorten- oder Mitralklappenstenose sollte die Anwendung sorgfältig überwacht werden. Des Weiteren besteht bei Glaukom ein erhöhtes Risiko.
Die Nebenwirkungen von Isordil variieren. Zu den häufigen gehören Kopfschmerzen, Schwindel und Hitzewallungen. Seltenere, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können schwere Hypotonie und allergische Reaktionen sein. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei Schwangeren sowie Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen erforderlich. Die Anwendung sollte sorgfältig abgewogen erfolgen.
Patientenerfahrungen
Was sagen Patienten über Isordil? Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit sind die Bewertungen meist positiv, mit Hinweisen auf die Wirksamkeit bei Angina-anfällen und Nutzerfreundlichkeit der Anwendung. Oft berichten Nutzer von der schnellen Linderung bei akuten Anfällen, was ihnen das Gefühl von Sicherheit gibt.
In deutschen Foren ergeben die Rückmeldungen, dass viele Patienten die Verträglichkeit des Medikaments schätzen. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass einige über Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen klagen. Die Therapietreue wird stark durch das Vertrauen in die Wirksamkeit beeinflusst und Verbesserungsvorschläge im Umgang mit Nebenwirkungen sind oft ein Thema.
Einige Nutzer geben subjektive Einsichten zum besten Einnahmezeitpunkt oder wie sie mit gelegentlichen Nebenwirkungen umgehen. Gute Kommunikation mit dem Arzt hat sich in diesen Berichten als besonders wichtig erwiesen, um Unsicherheiten auszuräumen.
Alternativen & Vergleich
In der Schweiz gibt es verschiedene Alternativen zu Isordil, die bei Herzproblemen eingesetzt werden können. Eine Übersicht bietet die folgende Tabelle, die nach Wirksamkeit und Preis sortiert ist:
Medikament | Preise (in CHF) | Wirksamkeit | Sicherheit |
---|---|---|---|
Isosorbide Mononitrat | 40.- | Hoch | Gut |
Glyceryl Trinitrat | 50.- | Hoch | Gut |
Nicorandil | 60.- | Mittel | Moderate Risiken |
Viele Fachärzte empfehlen Isosorbide Mononitrat als erstes Mittel bei chronischer Angina aufgrund der einmal täglichen Einnahme und geringeren Nebenwirkungen. Die Wahl hängt stark von der individuellen Situation ab und sollte gemeinsam mit einem Arzt getroffen werden.
Marktübersicht (Schweiz)
In der Schweiz sind Medikamente wie Isordil in vielen Apotheken erhältlich. Besonders bekannt sind Ketten wie Catena und HelpNet. Diese Apotheken haben eine Vielzahl von Arzneimitteln im Sortiment und sind oft erste Anlaufstellen für Patienten. Darüber hinaus sind auch unabhängige Apotheken und Online-Apotheken eine gute Anlaufstelle.
Der Preis für Isordil variiert je nach Packungsgröße und Art des Medikaments. Im Durchschnitt kosten die sublingualen Tabletten zwischen 15 und 30 CHF für eine Packung mit 100 Stück. Diese Preisspanne hängt stark von der Apotheke und deren Preisgestaltung ab.
Die Verpackungsarten von Isordil sind vielfältig. Zu den häufigsten Varianten gehören:
- Sublinguale Tabletten (2.5 mg, 5 mg, 10 mg)
- Orale Tabletten (verschiedene Stärken)
- Erweiterte Freisetzungstabletten
Was die Nachfrage angeht, zeigt sich in der Schweiz ein deutliches Muster. Isordil wird nicht nur bei akuten Angina-anfällen verwendet, sondern auch regelmäßig von Patienten mit chronischen Herzproblemen eingenommen. In den Wintermonaten steigt die Nachfrage oft, da viele Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen leiden oder ihre Medikamente aufstocken, um das Risiko von Herzinfarkten zu verringern.
Forschung & Trends
Die Forschung rund um Isordil und seine Wirkungsweise hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Isosorbide dinitrate wirksam zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt wird. Studien belegen, dass die Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie Hydralazin, die Wirksamkeit erhöhen kann.
Experimentelle Anwendungen von Isordil erforschen deren Nutzen über die herkömmliche Anwendung hinaus. Aktuelle Studien untersuchen beispielsweise, ob die Möglichkeit besteht, Isordil auch bei bestimmten Arten der Herzinsuffizienz einzusetzen. Solche neuen Einsatzmöglichkeiten könnten den Markt erheblich beeinflussen.
Ein wichtiger Punkt ist der Patentstatus von Isordil. Das Medikament ist mittlerweile als Generikum verfügbar. Dies führt zu einer höheren Verfügbarkeit und meistens zu günstigeren Preisen. Generika wie Isosorbide mononitrate haben den Vorteil, dass sie oft kostengünstiger sind und eine breite Akzeptanz in der Marktnutzung finden.
Richtlinien für die richtige Anwendung
Die Einnahme von Isordil sollte stets in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Arztes erfolgen. Generell kann Isordil ohne Nahrung eingenommen werden, was Flexibilität bietet. Es ist jedoch wichtig, den Zeitpunkt entsprechend den ärztlichen Ratschlägen zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Einige Dinge, die während der Verwendung von Isordil vermieden werden sollten:
- Alkohol, da dies die Wirkung verstärken kann
- Bestimmte Lebensmittel, die eine Interaktion verursachen könnten
- Andere Medikamente, insbesondere PDE5-Hemmer, die gefährliche Wechselwirkungen hervorrufen können
Die Lagerung sollte in einem kühlen, trockenen Ort erfolgen, vor Licht geschützt und gut verschlossen. So bleibt die Stabilität des Medikaments gewahrt. Ein häufiger Fehler ist das Vergessen von Dosen, daher ist es ratsam, Erinnerungen einzustellen oder eine Einnahmeliste zu führen.
Wichtig ist, dass Patienten stets den Beipackzettel und Anweisungen von Fachleuten beachten. So kann sichergestellt werden, dass die Anwendung korrekt erfolgt und mögliche Risiken vermindert werden.