Estrace

Estrace

Dosage
1mg 2mg
Package
140 pill 112 pill 84 pill 56 pill 28 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Estrace kann in Apotheken erworben werden, das Rezept ist erforderlich.
  • Estrace wird zur Behandlung von menopaSchweizlen Symptomen und zur palliativen Behandlung bestimmter hormonabhängiger Krebsarten eingesetzt. Das Medikament wirkt als Östrogenersatz.
  • Die übliche Dosis von Estrace beträgt 1–2 mg täglich oral für menopausebedingte Symptome und 2–4 g vaginaler Creme täglich für 1–2 Wochen bei vaginaler Atrophie.
  • Die Verabreichungsform ist in Form von Tabletten und vaginaler Creme.
  • Die Wirkung von Estrace setzt in der Regel innerhalb von 25–60 Minuten ein.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt ca. 4–6 Stunden, kann jedoch je nach Form variieren.
  • Es wird empfohlen, keinen Alkohol zu konsumieren.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Brustspannen.
  • Möchten Sie Estrace ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen zu Estrace

INN (International Nonproprietary Name) Estradiol
Markennamen in der Schweiz Estrace (oral) und vaginalen Creme
ATC-Code G03CA03
Formen & Dosierungen Tabletten: 0.5 mg, 1 mg, 2 mg; vaginaler Creme: 0.01%
Hersteller in der Schweiz Verschiedene lokale und europäische Lieferanten
Registrierungsstatus in der Schweiz Verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifikation Rezeptpflichtig

INN (Generikabezeichnung) von Estrace

Estradiol, als aktiver Inhaltsstoff von Estrace bekannt, ist ein wichtiges Hormon, das eine zentrale Rolle im weiblichen Körper spielt. Dieses Hormon wird in verschiedenen Formen eingesetzt, um verschiedene gesundheitliche Bedürfnisse zu adressieren. Estradiol ist ein natürlicher Bestandteil vieler Therapien, die vor allem bei menopaSchweizlen Beschwerden eingesetzt werden.

Markennamen in der Schweiz

In der Schweiz ist Estrace als eine der Hauptmarken für Estradiol erhältlich. Neben Estrace gibt es auch andere Formulierungen, wie vaginales Gel oder Creme, die für spezifische Anwendungen konzipiert sind. Zu den verfügbaren Marken gehören sowohl genannte Produkte als auch generische Varianten.

ATC-Code und Klassifikation

Der ATC-Code G03CA03 klassifiziert Estradiol unter den Genitaltrakt und Sexualhormonen. Es gehört zur Gruppe der natürlichen und semisynthetischen Estrogene. Diese Klassifizierung ist wichtig für die Einordnung des Medikaments innerhalb der medizinischen Therapieansätze.

Dosierungsformen von Estrace

Estrace wird sowohl oral als auch vaginal verabreicht.

  • Orale Tabletten: erhältlich in den Dosierungen von 0.5 mg, 1 mg und 2 mg.
  • Vaginaler Creme: mit einer Konzentration von 0.01%.

Diese unterschiedlichen Dosierungsformen ermöglichen eine flexible Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Patient:innen.

Hersteller und deren Registrierungstatus

Estrace wird nicht nur von lokalen Herstellern, sondern auch von europäischen Lieferanten angeboten. Aller­dings ist es wichtig, dass diese Produkte ordnungsgemäß registriert sind, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen und in der Schweiz rechtlich erhältlich sind.

Freiverkäuflich oder Rezeptpflichtig

In der Schweiz ist Estrace rezeptpflichtig. Dies bedeutet, dass für den Erwerb ein ärztliches Rezept notwendig ist. Die Rezeptpflicht stellt sicher, dass die Anwendung von Estradiol unter ärztlicher Aufsicht erfolgt, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.

Dosierung & Anwendung von Estrace

Die Dosierung von Estrace variiert je nach gesundheitlichem Zustand. Für menopaSchweizle Symptome wird häufig eine tägliche Dosis von 1 bis 2 mg oral empfohlen. Bei vaginaler Atrophie sind 2 bis 4 g vaginaler Creme pro Tag für 1 bis 2 Wochen üblich, gefolgt von einer Reduzierung auf eine Erhaltungsdosis.

Anpassungen der Dosierung sind besonders bei älteren Erwachsenen oder Patienten mit Komorbiditäten sinnvoll. Hier sollte die niedrigste wirksame Dosis angestrebt werden, da ein erhöhtes Risiko für thrombotische und neoplastische Ereignisse besteht. Bei Personen mit Leber- oder Niereninsuffizienz ist besondere Vorsicht geboten und die Dosierung sollte genau überwacht werden.

Die Behandlungsdauer hängt vom behandelten Zustand ab. Zum Beispiel sollten Frauen mit menopaSchweizlen Beschwerden nur die kürzeste Zeit behandelt werden, die nötig ist. Bei vaginaler Anwendung erfolgt üblicherweise eine intensive tägliche Therapie gefolgt von einer längerfristigen Anwendung 1–3 Mal pro Woche. Estrace sollte bei kontrollierten Temperaturen zwischen 15 bis 25 Grad Celsius gelagert werden, vor Feuchtigkeit und Wärme geschützt.

Sicherheit & Warnhinweise

Vor der Anwendung von Estrace ist es wichtig, sich über Kontraindikationen im Klaren zu sein. Absolute Kontraindikationen sind unter anderem: bekannte oder vermutete Schwangerschaft, unklare vaginale Blutungen, aktive thromboembolische Erkrankungen, schwere Lebererkrankungen oder eine Vorgeschichte von estrogenabhängigen Krebserkrankungen. Relativ kontraindizierte Bedingungen sind z.B. Bluthochdruck, Diabetes oder Migräne.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Kopfschmerzen, Brustspannen und leichte Stimmungsschwankungen. In seltenen Fällen können schwere Nebenwirkungen wie Thrombosen auftreten, die eine sofortige ärztliche Intervention erfordern.

Für spezielle Bedingungen wie Schwangerschaft oder Lebererkrankungen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Eine wichtige Warnung ist die Black-Box-Warnung, die auf das Risiko von schwerwiegenden thromboembolischen Ereignissen hinweist, insbesondere bei Frauen über 35, die rauchen.

Patientenerfahrung mit Estrace

Die Erfahrungen von Nutzern mit Estrace variieren. Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit berichten viele Frauen von positiven Effekten bei der Linderung menopaSchweizler Symptome. Einige Nutzer erwähnen jedoch Nebenwirkungen wie Brustspannen oder Stimmungsänderungen, die die Behandlung beeinträchtigten.

In deutschen Online-Foren äußern viele User, dass sie sich nach der Einnahme von Estrace wieder wohler fühlen, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der Lebensqualität. Dennoch gibt es auch Berichte über Schwierigkeiten mit der regelmäßigen Einnahme aufgrund von Nebenwirkungen.

Diese subjektiven Einblicke sind wichtig, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Für viele Patientinnen ist die Wirksamkeit das entscheidende Kriterium, während anderen die Nebenwirkungen deutlich mehr zu schaffen machen und die Therapietreue gefährden.

Alternativen & Vergleich zu Estrace

In der Schweiz gibt es einige gängige Alternativen zu Estrace, wie z.B. Premarin (Konzentrate von conjugierten Östrogenen), Vagifem (estradiolhaltige Vaginaltabletten) und Ovestin (Estriol, wird lokal genutzt). Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Anwendungshäufigkeiten und Dosierungsrichtlinien sowie unterschiedliche Nebenwirkungen.

Produkt Preis Wirksamkeit Sicherheit
Estrace €€ Hoch Geringe Nebenwirkungen
Premarin €€€ Hoch Mittlere Nebenwirkungen
Vagifem Mittel bis hoch Geringe Nebenwirkungen

Ärzte empfehlen häufig individuell abgestimmte Behandlungsansätze, basierend auf der spezifischen gesundheitlichen Situation der Patientin. Eine ausführliche Beratung zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Therapiewahl ist entscheidend.

Marktüberblick für Estrace in der Schweiz

Wenn es um die Verfügbarkeit von Estrace geht, finden Sie eine Vielzahl von Apotheken, die das Medikament führen. Apothekenketten wie Catena und HelpNet sind gute Anlaufstellen, um Estrace zu erwerben. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren, doch grundsätzlich ist es in den meisten größeren Städten gut erhältlich. Es lohnt sich, vorher anzurufen und die Verfügbarkeit zu klären.

In Bezug auf die Preise kostet eine Packung Estrace durchschnittlich zwischen 30 und 90 Schweizer Franken, abhängig von der Dosierung und der Verpackungsgröße. Es ist anzumerken, dass die genauen Preise variieren können, insbesondere wenn es um rezeptfreie Varianten geht.

Bei der Verpackung finden sich diverse Formen: Estrace wird häufig in Blisterpackungen (30, 60 oder 90 Tabletten) angeboten. Auch die vaginalen Formulierungen sind typischerweise in Tuben erhältlich, meist mit einem Inhalt von 15 oder 30 Gramm.

Nachfragemuster zeigen, dass gerade bei saisonalen Erkrankungen oder während der COVID-Pandemie ein Anstieg in der Nachfrage nach Hormonersatztherapien wie Estrace zu verzeichnen war. Viele Menschen haben ihren Gesundheitszustand in dieser Zeit stärker in den Fokus gerückt.

Forschung & Trends zu Estrace

Aktuelle Meta-Analysen zeigen, dass Estrace eine effektive Lösung für menopaSchweizle Symptome ist. Studien aus den Jahren 2022 bis 2025 belegen, dass durch die Einnahme von Estradiol signifikante Verbesserungen bei Hitzewallungen und anderen Symptomen erzielt werden. Zudem wird in der Forschung intensiv an neuen Anwendungsgebieten gearbeitet, vor allem in der Krebsbehandlung und der Therapien für Hormonsensitivitätsstörungen.

Die fortlaufende Erforschung von alternatives Anwendungsbereichen verdeutlicht das Potenzial, das Estrace zukünftig haben könnte. Dabei wird auch geprüft, inwiefern die kombinierte Anwendung mit anderen Therapien positive Effekte haben kann.

Was den Patentstatus betrifft, gibt es bereits generische Versionen von Estrace, die auf dem Markt verfügbar sind. Diese erhöhen die Verfügbarkeit und senken oft die Kosten, was für viele Patient:innen eine wichtige Überlegung darstellt. Generika sind in der Regel bis zu 20 Jahre verfügbar, was eine langfristige Nutzung sichert.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Estrace

Die Einnahme von Estrace erfolgt in der Regel einmal täglich, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Es ist jedoch ratsam, das Medikament immer zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um eine regelmäßige Wirkung zu gewährleisten. Bei den vaginalen Formulierungen ist es sinnvoll, diese abends einzuführen.

Wichtig ist zudem, gewisse Substanzen zu vermeiden. Alkohol und Rauchen sollten während der Therapie mit Estrace minimiert werden, da sie die Wirkung beeinflussen können. Generell sollte Estrace kühl und trocken gelagert werden, um die Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.

Häufige Fehler bei der Anwendung sind das Vergessen einer Dosis oder das falsche Absetzen des Medikaments. Um dies zu vermeiden, sollte man ein Einnahmeschema in Form eines Kalenders nutzen und regelmäßig den Rat der Gesundheitsdienstleister einholen. Das Patientenblatt bietet zusätzliche Informationen und sollte daher gründlich gelesen werden.