Aygestin

Aygestin
- In unserer Apotheke können Sie Aygestin nur mit Rezept kaufen, da das Produkt in den Schweiz zuvor erhältlich war, aber mittlerweile eingestellt wurde.
- Aygestin wird zur Behandlung von sekundärer Amenorrhoe, dysfunktionalen Uterusblutungen und Endometriose eingesetzt. Der Wirkmechanismus basiert auf der Wirkung von Norethindronacetat, einem synthetischen Progestin.
- Die übliche Dosierung von Aygestin beträgt für sekundäre Amenorrhoe 2,5–10 mg einmal täglich über 5–10 Tage, und für Endometriose bis zu 2–3 Mal täglich 5 mg.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 1,8 Stunden nach der Einnahme.
- Die Wirkungsdauer beträgt ungefähr 8,5 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, während Sie Aygestin einnehmen.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Zwischenblutungen, Brustschmerzen und Kopfschmerzen.
- Möchten Sie Aygestin ohne Rezept ausprobieren?
Grundinformationen Zu Aygestin
- INN (International Nonproprietary Name): Norethindroneacetat
- Markennamen in der Schweiz: Aygestin, Norlutate, Primolut N
- ATC-Code: G03AC01
- Darreichungsformen: Tabletten 5 mg oral
- Hersteller: Unterschiedliche internationale und lokale Arzneimittelhersteller
- Registrierungsstatus: In der Schweiz zugelassen; Stand in der EU überprüfen
- OTC/Rx-Klassifizierung: Nur auf Rezept erhältlich
Was Ist Norethindroneacetat?
Norethindroneacetat ist ein synthetisches Progestogen, das hauptsächlich in der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es ist unter verschiedenen Markennamen erhältlich, insbesondere Aygestin, Norlutate und Primolut N. Diese Medikamente haben das gemeinsame Ziel, hormonelle Ungleichgewichte im weiblichen Körper zu behandeln.
ATC-Code Und Darreichungsformen
Der ATC-Code für Norethindroneacetat ist G03AC01, der es als Teil der Gruppe der Progestogene kennzeichnet. In der Schweiz wird das Medikament in Form von Tabletten mit einer Dosierung von 5 mg angeboten, die zur oralen Einnahme bestimmt sind.
Hersteller Und Verfügbarkeit
Die Hauptproduzenten von Norethindroneacetat umfassen sowohl internationale als auch lokale Hersteller. In der Schweiz sind ihre Produkte weit verbreitet und können in verschiedenen Apotheken gefunden werden. Besonders relevant ist die Information, dass Norethindroneacetat in der EU ebenfalls zugelassen ist, jedoch unter anderen Markennamen vertrieben werden könnte. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die genauen Bezeichnungen zu informieren.
Regulierungsstatus
In der Schweiz ist Norethindroneacetat rezeptpflichtig. Das bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung notwendig ist, um das Medikament zu erhalten. Dies stellt sicher, dass die Anwendung in einem medizinisch überwachten Rahmen geschieht und mögliche Risiken und Nebenwirkungen beachtet werden.
Aygestin und verwandte Präparate sind hilfreiche Optionen für Frauen, die an hormonellen Problemen leiden. Bei allen Fragen zur Anwendung und zu möglichen Nebenwirkungen ist es ratsam, sich an einen Arzt oder Apotheker zu wenden.
Dosierung & Anwendung
Die Dosierung von Aygestin kann je nach Erkrankung variieren. Für die Behandlung einer sekundären Amenorrhoe wird üblicherweise eine Dosis von 2.5 bis 10 mg pro Tag oral empfohlen, die über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen eingenommen werden sollte. Die Patient:innen können mit einer Etablierung des Therapieverlaufs rechnen, wobei die Entzugsblutung etwa 3 bis 7 Tage nach Abschluss der Therapie auftreten sollte.
Für andere Indikationen, wie das Management bei dysfunktionalen uterinen Blutungen, gilt ähnliches: die Dosis sollte ebenfalls 2.5 bis 10 mg pro Tag betragen und über mehrere Zyklen, abhängig von den Beschwerden, wiederholt werden.
Es ist wichtig, Anpassungen der Dosierung vorzunehmen, insbesondere bei unterschiedlichen Altersgruppen oder Begleiterkrankungen. Während bei post-pubertären Teenagern keine große Änderung der Dosis erforderlich ist, sollten ältere Patient:innen, besonders bei bestehenden Leber- oder Nierenerkrankungen, vorsichtiger behandelt werden.
Die Behandlungsdauer hängt von der jeweiligen Indikation ab. Bei Amenorrhoe und Blutungsstörungen ist eine zyklische Behandlung von 5 bis 10 Tagen üblich. Bei Endometriose kann eine kontinuierliche Einnahme über mehrere Monate hinweg notwendig sein. Darauf sollte auch bei der Lagerung und dem Transport von Aygestin geachtet werden: Es sollte bei Raumtemperatur gelagert werden und kann zeitweise bei etwas höheren Temperaturen transportiert werden.
Sicherheit & Warnungen
Aygestin hat spezifische Gegenanzeigen, die unbedingt beachtet werden müssen. Zu den absoluten Kontraindikationen zählen eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft, aktive oder vergangene thromboembolische Erkrankungen und bekannte Tumoren des Brust- oder Genitalbereichs. Unbehandelte abnormale vaginale Blutungen sowie schwere Lebererkrankungen sind ebenfalls kontraindiziert.
Häufige Nebenwirkungen sind harmloser Natur und können Swings in der Stimmung, Kopf-, Brust- und Bauchschmerzen umfassen. In seltenen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Thrombosen oder Sehstörungen auftreten und erfordern sofortige ärztliche Aufmerksamkeit.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn schwangere und stillende Frauen Aygestin einnehmen. Auch Patient:innen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten engmaschig überwacht werden. Schwangere Frauen haben ein höheres Risiko für Komplikationen und sollten sich unbedingt an ihren Arzt wenden, falls sie Aygestin einnehmen müssen.
Es gibt keine spezifischen „Black Box“-Warnhinweise für Aygestin, jedoch sollte die Gebrauchsanweisung und die Einschätzungen von Fachleuten immer beachtet werden.
Patientenerfahrungen
Die Erfahrungen von Patient:innen mit Aygestin sind vielfältig. Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit teilen Benutzer:innen ihre Eindrücke über die Effektivität des Medikaments sowie die Vielzahl an Nebenwirkungen. Während viele den positiven Einfluss auf ihre Menstruation betonen, berichten andere über bitterliche Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen.
In deutschsprachigen Foren wird oft gefragt, wie hoch die Therapietreue bei der Einnahme von Aygestin ist. Einige berichten von der Wirksamkeit bei der Behandlung von Endometriose, andere haben jedoch Schwierigkeiten, die regelmäßige Einnahme einzuhalten.
Es ist wichtig, den persönlichen Erfahrungen Raum zu geben, um einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Aygestin zu bekommen. Vor der Einnahme sollte eine individuelle Beratung durch einen medizinischen Fachmann erfolgen.
Alternativen & Vergleich
In der Schweiz gibt es mehrere gängige Alternativen zu Aygestin, die häufig eingesetzt werden. Zu den bekanntesten zählen Medroxyprogesteronacetat (Provera) und Dydrogesteron (Duphaston). Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirkmechanismen, können aber ähnliche Anwendungen in der gynäkologischen Therapie bieten. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser Alternativen hinsichtlich wichtiger Kriterien:Produkt | Preis (CHF) | Effektivität | Sicherheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Medroxyprogesteronacetat (Provera) | 35 | Hoch | Gute Verträglichkeit | Rezeptpflichtig |
Dydrogesteron (Duphaston) | 45 | Hoch | Minimal Risiken | Rezeptpflichtig |