Augmentin

Augmentin

Dosage
250/125mg 500/125mg 875/125mg 750/250mg
Package
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill 270 pill 40 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Augmentin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Augmentin wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Das Medikament ist eine Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure, einem Beta-Lactamase-Hemmer.
  • Die übliche Dosis von Augmentin liegt bei 500 mg/125 mg alle 8-12 Stunden oder 875 mg/125 mg alle 12 Stunden für Erwachsene.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette oder Suspension.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 8–12 Stunden, abhängig von der Dosis und der Form der Verabreichung.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und moderate Hautausschläge.
  • Möchten Sie Augmentin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen Zu Augmentin

Information Details
INN (Internationale Nicht Geschützte Bezeichnung) Amoxicillin and clavulanic acid
Markennamen in der Schweiz Augmentin
ATC-Code J01CR02
Darreichungsformen Tabletten, Injektionslösungen, Suspension
Hersteller in der Schweiz GlaxoSmithKline (GSK), lokale Generikahersteller
Zulassungsstatus Vollständig genehmigt, verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifikation Rezeptpflichtig (Rx)

Internationale Nicht Geschützte Bezeichnung (INN)

Die internationale nicht geschützte Bezeichnung von Augmentin lautet Amoxicillin und Clavulansäure. Diese Kombination wird auch als *co-amoxiclav* bezeichnet und vereint die Bedürfnisse einer breiten Anwendung bei bakteriellen Infektionen.

Markennamen In Der Schweiz

In der Schweiz wird das Medikament überwiegend unter dem Markennamen Augmentin angeboten. Es sind verschiedene Darreichungsformen erhältlich, darunter:

  • Tabletten (mit unterschiedlichen Dosierungen: 250/125 mg, 500/125 mg, 875/125 mg)
  • Suspensionen (oral, z.B. 125 mg/31.25 mg pro 5 ml)
  • Injektionslösungen (für intravenöse Anwendungen)

ATC-Code

Der ATC-Code für Augmentin ist J01CR02. Diese Klassifikation zeigt, dass es sich um ein Antibiotikum handelt, das sowohl Amoxicillin als auch einen Beta-Laktamase-Hemmer umfasst. Auffällig ist, dass dieser Code für Medikamente verwendet wird, die zur systemischen Anwendung bei bakteriellem Infektionen eingesetzt werden.

Darreichungsformen

Augmentin ist in mehreren Dosierungsformen und Stärken verfügbar, um unterschiedlichen Patientenbedürfnissen gerecht zu werden. Die häufigsten Formen sind:

  • Tabletten in verschiedenen Stärken (250/125 mg, 500/125 mg, 875/125 mg)
  • Orale Suspensionen, die speziell für Kinder geeignet sind
  • Injektionslösungen für schwerere Verläufe

Hersteller In Der Schweiz

Augmentin wird global von GlaxoSmithKline (GSK) produziert. In der Schweiz können lokale Hersteller wie Sandoz und andere Generikafirms auch Versionen dieses Medikaments liefern. Diese Weiterverarbeitung stellt sicher, dass Augmentin in hoher Qualität und Verfügbarkeit bereitsteht.

Zulassungsstatus

Der aktuelle Zulassungsstatus für Augmentin ist in der Schweiz vollständig genehmigt, was bedeutet, dass es eine verschreibungspflichtige Medikation ist. Die Zulassung erfolgte durch die Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und wird auch von anderen Gesundheitseinrichtungen, wie der FDA in den Schweiz, anerkannt. Dies bestätigt die Sicherheit und Wirksamkeit in der Behandlung bakterieller Infektionen.

Dosierung & Anwendung

Die richtige Dosierung von Augmentin ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Für häufige Erkrankungen wie Sinusitis, Bronchitis oder Hautinfektionen gelten Standarddosierungen. Beispielsweise wird bei Sinusitis oft eine Dosis von 500 mg Amoxicillin und 125 mg Clavulansäure alle 8 bis 12 Stunden empfohlen, oder 875 mg alle 12 Stunden für bis zu 10 Tage. Bei Haut- und Weichteilinfektionen wird eine ähnlich hohe Dosierung empfohlen.

Anpassungen der Dosierung sind notwendig für spezielle Patientenpopulationen. Kinder dosieren basierend auf ihrem Gewicht, etwa 20-40 mg pro kg Körpergewicht pro Tag in geteilter Dosis. Bei älteren Menschen oder Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen sollten die Dosen sorgfältig überwacht und gegebenenfalls angepasst werden, um Risiken zu minimieren.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 5 bis 14 Tage, abhängig von der Schwere der Infektion. Tablets müssen bei Raumtemperatur und in einem trockenen, lichtgeschützten Bereich gelagert werden, während flüssige Formen nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht werden sollten. Bei Transport sind diese Bedingungen zu beachten, um die Medikamentenqualität zu sichern.

Sicherheit & Warnhinweise

Für die Sicherheit von Augmentin gibt es wichtige Kontraindikationen. Dazu gehören eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Penicilline und frühere Leberprobleme im ZSchweizmmenhang mit der Anwendung. Bei Patienten mit erheblicher Leber- oder Nierenerkrankung sollten die Dosierungen angepasst und der Gesundheitszustand engmaschig kontrolliert werden.

Häufige Nebenwirkungen sind mild und beinhalten Übelkeit, Durchfall und Hautausschläge. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen sollten die Patienten unverzüglich einen Arzt konsultieren. Dazu zählen Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion, wie Atemnot oder Schwellungen im Gesicht.

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Es gibt keine Black Box-Warnungen für Augmentin, jedoch sollte mit Vorsicht vorgegangen werden, besonders bei begleitender Einnahme von Allopurinol, da das Risiko eines Hautausschlags erhöht ist.

Patientenerfahrungen

Erfahrungsberichte von Patienten zu Augmentin sind häufig positiv, besonders in Bezug auf die Wirksamkeit gegen bakterielle Infektionen. Viele berichten von einer schnellen Linderung der Symptome, insbesondere bei Atemwegserkrankungen. Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com zeigen eine generelle Zufriedenheit mit der Behandlung.

Allerdings gibt es auch Rückmeldungen über unangenehme Nebenwirkungen wie Durchfall und Übelkeit, die einige Patienten unbedingt berücksichtigen. In sozialen Medien äußern viele ihre Sorgen über die langfristige Einnahme von Antibiotika und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

Besonders hervorzuheben sind subjektive Einsichten zur Therapietreue, die oft durch Nebenwirkungen beeinträchtigt wird. Dennoch sind die Nutzer meistens bereit, diese Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen, um eine schnelle Genesung zu erreichen. Ihre Einschätzungen betonen den Wert, regelmäßig Rücksprache mit ihrem Arzt zu halten, um die beste Behandlung zu gewährleisten.

Alternativen & Vergleich

In der Schweiz gibt es einige gängige Alternativen zu Augmentin, die bei ähnlichen Infektionen eingesetzt werden können. Dazu gehören Amoxicillin, Cefuroxim und Azithromycin. Diese Medikamente zeigen auch eine gute Wirksamkeit, unterscheiden sich jedoch in ihrem Nebenwirkungsprofil und Einsatzbereich.

Medikament Preis (CHF) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Amoxicillin 20 Hoch Gut Weit verbreitet
Cefuroxim 30 Mittel Gemäßigt Meist verfügbar
Azithromycin 25 Hoch Gut In Apotheken erhältlich

Ärzte bevorzugen je nach individueller Patientenlage und lokalen Resistenzmustern verschiedene Antibiotika. Amoxicillin wird häufig als erste Wahl angesehen, besonders bei einfachen Infektionen. Dennoch bleibt Augmentin eine bevorzugte Option, wenn Resistenzen bekannt sind oder zusätzliche bakterielle Erreger vorhanden sind.

Marktübersicht (Schweiz)

In der Schweiz ist Augmentin in großen Apotheken wie Catena und HelpNet gut verfügbar. Es wird hier als verschreibungspflichtiges Medikament geführt, sodass Käufer ein Rezept benötigen. Der Zugang zu anderen Präparaten, die ähnliche Wirkstoffe enthalten, kann jedoch variieren.

Der durchschnittliche Preis für Augmentin beträgt etwa 35 bis 45 Franken, abhängig von der Verpackungsgröße und der Apotheke. Dieser Preis liegt im mittleren Preissegment für Antibiotika in der Schweiz und spiegelt die allgemeine Preispolitik für rezeptpflichtige Medikamente wider.

Typische Verpackungsgrößen von Augmentin beginnen bei Blistern mit 10 bis 20 Tabletten und gehen bis zu Flaschen für die orale Suspension mit 70 ml. Auch Injektionsvials sind erhältlich, zum Beispiel für IV-Anwendungen, was die Anwendung in klinischen Settings erleichtert.

Was das Nachfrage-Muster betrifft, wird Augmentin oft bei akuten bakteriellen Infektionen eingesetzt. Besonders während der kalten Jahreszeit ist ein Anstieg der Verschreibungen zu beobachten, da Atemwegserkrankungen zunehmen. Bei chronischen Anwendungen, wie etwa bei Patienten mit rezidivierenden Infektionen, zeigt sich die Nachfrage ebenfalls stabil.

Forschung & Trends

Aktuelle Studien, insbesondere Meta-Analysen von 2022 bis 2025, befassen sich intensiv mit der Wirksamkeit von Augmentin gegen resistente Bakterienstämme. Dabei wird die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure als wirksam gegen verschiedene Erreger betrachtet, die häufig in der Gemeinschaft vorkommen.

Die Forschung zu erweiterten Anwendungen von Augmentin zeigt vielversprechende Ergebnisse. Beispielsweise wird untersucht, ob Augmentin auch in der Behandlung von bestimmten chronischen Krankheiten oder als Teil einer Therapie bei komplexen Infektionen erfolgreich eingesetzt werden kann.

Bezüglich des Patentstatuses ist Augmentin weiterhin patentgeschützt, was den Zugang zu generischen Versionen einschränkt. Allerdings gibt es in einigen Märkten bereits generische Varianten, die kostengünstigere Alternativen bieten. Diese Entwicklungen fördern den Wettbewerb und können die Preise in Zukunft beeinflussen.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Den richtigen Zeitpunkt und die Methode der Einnahme von Augmentin zu kennen, ist entscheidend. Es wird empfohlen, das Medikament mit einer Mahlzeit einzunehmen, um mögliche Magenbeschwerden zu reduzieren. Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte sie so bald wie möglich eingenommen werden; jedoch nicht, wenn die nächste Dosis schon bald bevorsteht.

Bestimmte Dinge sollten vermieden werden, um die Wirksamkeit von Augmentin nicht zu beeinträchtigen. Dazu zählen der Konsum von Alkohol und die gleichzeitige Einnahme klassischer Antazida, die die Aufnahme verzögern können. Lesen Sie auch das Patienteninformationsblatt sorgfältig. Es enthält wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung.

Die richtige Lagerung ist ebenfalls wichtig. Augmentin-Tabletten sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, während Suspensionen nach dem Anmixen im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen. Achten Sie darauf, dass ungenutzte Suspensionen nach einer bestimmten Zeit entsorgt werden müssen.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, umfassen das Teilen von Medikamenten mit anderen oder das eigenmächtige Überschreiten der Dosis. Eine enge Kommunikation mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker fördert die Sicherheit in der Medikation.