Artane

Artane

Dosage
2mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Artane nur mit einem Rezept kaufen. Die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen.
  • Artane wird zur Kontrolle von Symptomen der Parkinson-Krankheit und zur Behandlung von extrapyramidalen Reaktionen eingesetzt. Es wirkt als Anticholinergikum.
  • Die übliche Dosis von Artane liegt normalerweise zwischen 1 mg und 20 mg pro Tag, abhängig von der Erkrankung.
  • Die Darreichungsform ist in Tabletten (2 mg, 5 mg) und als Elixier (2 mg/5 mL) erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 6–10 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung mit Artane.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Mundtrockenheit.
  • Möchten Sie Artane ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Mastercard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Basic Artane Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Trihexyphenidyl
  • Brand Names Available In Switzerland: Artane, Trihexane
  • ATC Code: N04AA01
  • Forms & Dosages: Tablets (2 mg, 5 mg), Elixir (2 mg/5 mL, 5% Alkohol)
  • Manufacturers In Switzerland: Teva, Sandoz und weitere lokale sowie internationale Anbieter
  • Registration Status In Switzerland: Verschreibungspflichtig (Rx)
  • OTC / Rx Classification: Rx, nicht rezeptfrei erhältlich

Grundinformationen Über Artane

Der internationale nicht geschützte Name von Artane ist Trihexyphenidyl. In der Schweiz ist es unter den Markennamen Artane und Trihexane bekannt. Es gehört zur Gruppe der Antiparkinsonmittel und wird vor allem bei Parkinson-Krankheit eingesetzt. Der ATC-Code des Medikaments ist N04AA01, was seine Klassifikation als Anticholinergikum verdeutlicht.

Artane ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, darunter Tabletten mit Dosierungen von 2 mg und 5 mg sowie ein Elixier in einer Konzentration von 2 mg pro 5 mL, das 5 % Alkohol enthält. Hersteller wie Teva und Sandoz sind für die lokale Produktion verantwortlich, während auch internationale Hersteller das Produkt vertreiben.

In der Schweiz ist Artane verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass es nicht ohne Rezept in Apotheken erhältlich ist. Diese Regelung unterstreicht die Notwendigkeit einer ärztlichen Überwachung während der Behandlung, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten.

Die Pharmakologie Von Artane

Der Wirkmechanismus von Artane basiert auf einer anticholinergischen Wirkung, die die Acetylcholinaktivität im zentralen Nervensystem hemmt. Diese Hemmung trägt zur Linderung der Symptome von Parkinson bei und hilft, bestimmte Nebenwirkungen von Medikamenten zu reduzieren. Die Wirkung von Trihexyphenidyl tritt in der Regel nach 1 bis 2 Stunden ein, nachdem das Medikament eingenommen wurde.

Trihexyphenidyl wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert, insbesondere durch das Enzymsystem Cytochrom P450. Die Ausscheidung erfolgt renal, während die Halbwertszeit des Medikaments zwischen 5 und 25 Stunden liegen kann. Diese Faktoren müssen bei der Therapieüberwachung berücksichtigt werden, um potenzielle Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu identifizieren.

Wechselwirkungen können mit anderen Medikamenten sowie bestimmten Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Alkohol, auftreten und die Nebenwirkungen verstärken. Daher ist es wichtig, alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsmittel mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Indikationen Für Artane

Artane wird in erster Linie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt, ist jedoch auch wirksam bei der Behandlung von drug-induzierten extrapyramidalen Reaktionen, die häufig als Nebenwirkung von Antipsychotika auftreten. Diese spezifischen Anwendungen machen Artane zu einer wichtigen Unterstützung im Therapieplan von Patienten mit diesen Erkrankungen.

Es ist erwähnenswert, dass Artane auch off-label für die Behandlung von Dystonien und Tics eingesetzt werden kann. Dabei sollte jedoch besondere Vorsicht geboten sein, insbesondere bei speziellen Patientengruppen wie Kindern, älteren Patienten und schwangeren Frauen.

Aufgrund der potenziellen Risiken ist es wichtig, dass jedwede Anwendung von Artane unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Nur so kann eine sichere und effektive Therapie gewährleistet werden. Dies sorgt auch dafür, dass mögliche Nebenwirkungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Dosierung und Anwendung von Artane

Die richtige Dosierung von Artane, auch bekannt als Trihexyphenidyl, ist entscheidend für die Effektivität der Behandlung bei Parkinson. In der Regel wird mit einer Dosis von 1 mg täglich begonnen, die nach Bedarf angepasst werden kann. Es ist wichtig, die Behandlung individuell zu gestalten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Besonderes Augenmerk gilt der Dosierungsanpassung bei älteren Patienten oder bei Personen mit Leber- und Niereninsuffizienz. Hier sollte eine vorsichtige Titration erfolgen, um das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen zu minimieren. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind essenziell, vor allem um die Sicherheit der Therapie sicherzustellen.

Die Behandlungsdauer kann langfristig sein, abhängig vom Verlauf der Erkrankung. Es ist ratsam, alle 6 bis 12 Monate eine regelmäßige Überprüfung der Medikation durchzuführen, um die Notwendigkeit der Weiterbehandlung zu beurteilen und um mögliche anticholinergische Nebenwirkungen zu erkennen.

Zur lagerung und zum Transport sollte das Medikament bei Raumtemperatur (15–30 °C) aufbewahrt werden. Es muss vor Licht geschützt werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten.

Sicherheit und Warnhinweise zu Artane

Die Sicherheit von Artane ist ein wichtiges Thema, das jeder Patient verstehen sollte. Es gibt absolute Kontraindikationen, die beachtet werden müssen:

  • Bekannte Allergie gegen Trihexyphenidyl
  • Unbehandeltes engwinkliges Glaukom
  • Tachykardie und schwerwiegende Herzerkrankungen

Zusätzlich gibt es relative Kontraindikationen. Hier ist besondere Vorsicht geboten bei älteren Patienten, sowie bei Personen mit Leber- und Niereninsuffizienz. Häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Sehstörungen und häufig auch Verstopfung. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Reaktionen wie einem akuten anticholinergen Syndrom kommen.

Schwangere und stillende Frauen sollten unbedingt Rücksprache mit ihrem Arzt halten, bevor sie Artane einnehmen, um etwaige Risiken zu besprechen. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

Patientenerfahrungen mit Artane

Was sagen Patienten über ihre Erfahrungen mit Artane? Berichte aus verschiedenen Plattformen wie Drugs.com und Reddit zeigen eine gemischte Sichtweise. Viele Nutzer schildern positive Effekte im Umgang mit Parkinson-Symptomen, während andere von unerwünschten Nebenwirkungen berichten.

Einblick in deutsche Foren, wie Facebook-Gruppen, zeigt, dass die Wirksamkeit von Artane unterschiedlich wahrgenommen wird. Manche empfinden deutliche Verbesserungen in der Lebensqualität, während andere Schwierigkeiten mit der Therapie adherence angeben. Die subjektiven Eindrücke sind entscheidend, denn sie spiegeln wider, wie unterschiedlich die Behandlung bei verschiedenen Patienten verläuft.

Das Feedback reicht von positiven Erfahrungen bezüglich der Wirkung, bis hin zu Berichten über unerwünschte Begleiterscheinungen. Diese Vielfalt an Erfahrungen kann wertvolle Hinweise für neue Patienten geben, ist aber individuell zu bewerten.

Alternativen zu Artane und Vergleich

In der Schweiz gibt es verschiedene Alternativen zu Artane, die ebenfalls bei Parkinson-Symptomen eingesetzt werden. Besonders häufig werden Medikamente wie Benztropin, Biperiden und Procyclidin verordnet. Diese Alternativen bringen unterschiedliche Wirkungsprofile und Risiken mit sich.

Medikament Preis Wirkung Sicherheit Verfügbarkeit
Benztropin Moderat Wirksam gegen Tremor Gut Weit verbreitet
Biperiden Moderat Wirksam gegen Rigidität Gut Geringe Verfügbarkeit in Apotheken
Procyclidin Moderat Wirksam gegen alle Parkinsonsymptome Moderate Risiken Leicht erhältlich

Ärztliche Präferenzen variieren, und einige Ärzte neigen dazu, bevorzugte Medikamente je nach Patientensituation auszuwählen. Eine gezielte ärztliche Beratung ist entscheidend, um die bestmögliche Therapie zu finden.

Marktübersicht (Schweiz) für Artane

In der Schweiz ist Artane, auch bekannt als Trihexyphenidyl, in vielen Apotheken erhältlich, insbesondere bei großen Ketten wie Catena und HelpNet. Diese breite Verfügbarkeit sorgt dafür, dass Patienten, die Artane verschrieben bekommen, dieses Medikament ohne großen Aufwand erhalten können.

Der durchschnittliche Preis für Artane variiert, liegt jedoch schätzungsweise zwischen 10 und 30 CHF, abhängig von der Verpackungsgröße und dem Anbieter. Vor dem Kauf lohnt sich ein Preisvergleich, um das beste Angebot zu finden.

Artane ist in verschiedenen Verpackungsarten erhältlich, darunter:

  • Blisterpackungen mit Tabletten (2 mg, 5 mg)
  • Elixier in Fläschchen (2 mg/5 mL mit 5% Alkohol)

Die Nachfrage nach Artane ist in der Regel konstant, insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Parkinson. Zudem gibt es saisonale Spitzen, zum Beispiel bei älteren Patienten, die während der Wintermonate vermehrt in die Arztpraxen gehen.

Wichtige Suchbegriffe in diesem ZSchweizmmenhang sind: Marktübersicht Artane, Apothekenverfügbarkeit, Preis und Verpackung.

Forschung und Trends zu Artane

In den letzten Jahren wurden mehrere Meta-Analysen und Studien veröffentlicht, die neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Artane liefern. Eine Analyse aus dem Jahr 2023 hebt die positiven Effekte von Trihexyphenidyl bei Patienten mit fokalen Bewegungsstörungen hervor und deutet darauf hin, dass die Anwendung über die klassische Nutzung bei Parkinson hinausgeht.

Darüber hinaus gibt es Interessen an erweiterten Anwendungen, wie etwa der Einsatz von Artane zur Behandlung von Dystonien in Kombination mit anderen Therapien. Solche innovativen Ansätze könnten Artane auf neue Wege in der therapeutischen Praxis bringen und den Patienten zusätzliche Optionen bieten.

Die Patentsituation für Artane ist stabil, und es sind Generika verfügbar, was die Zugänglichkeit erleichtert. Patienten haben somit die Möglichkeit, je nach finanzieller Situation das passende Produkt auszuwählen.

Suchbegriffe wie Forschung zu Artane, Trends, klinische Studien und Patente sind hier relevant.

Richtlinien für die ordnungsgemäße Verwendung von Artane

Die Einnahme von Artane sollte gemäß der ärztlichen Anweisung erfolgen. Es ist ratsam, die Einnahmezeitpunkte auf die Mahlzeiten abzustimmen, um die Verträglichkeit zu verbessern. Vermeiden sollten Anwender den Konsum von Alkohol, da dies die Wirkung und Nebenwirkungen verstärken kann.

Bei der Lagerung ist darauf zu achten, Artane bei Raumtemperatur aufzubewahren und es vor Licht sowie Feuchtigkeit zu schützen. Häufige Fehler sind das Verdoppeln der Dosis bei einer vergessenen Einnahme oder unsachgemäße Lagerung.

Wichtige Punkte zur Erinnerung:

  • Bitte die Patienteninformationen gründlich durchlesen.
  • Ärztliche Anweisungen genau befolgen.

Ein bewusstes Medikamentenmanagement und die Beachtung dieser Richtlinien tragen entscheidend zur Therapietreue und positiven Behandlungsergebnissen bei.