Alesse

Alesse
- In unserer Apotheke können Sie Alesse ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen innerhalb von Kanada. Discrete und anonyme Verpackung.
- Alesse wird zur Empfängnisverhütung eingesetzt und wirkt als systemisches hormonelles Kontrazeptivum, das Levonorgestrel und Ethinyl Estradiol kombiniert.
- Die übliche Dosis von Alesse beträgt 1 aktive Tablette täglich über 21 Tage, gefolgt von 7 Tagen Placebo.
- Die Darreichungsform ist eine orale Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 24 Stunden ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt typischerweise 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Brustspannen.
- Möchten Sie Alesse ohne Rezept ausprobieren?
Grundlegende Informationen über Alesse
INN (International Nonproprietary Name) | Levonorgestrel und Ethinyl Estradiol |
---|---|
Markennamen in der Schweiz | Alesse, Aviane, Altavera |
ATC-Code | G03AA07 |
Darreichungsform | Orale Tabletten (21 und 28 Tabletten pro Packung) |
Hersteller in der Schweiz | Pfizer, Wyeth Pharmaceuticals |
Zulassungsstatus | Rx (verschreibungspflichtig in der Schweiz) |
WS / RX-Klassifikation | Verschreibungspflichtig in der Schweiz |
Was Ist Alesse?
Alesse ist ein kombinierte orale Kontrazeptivum, das die Wirkstoffe Levonorgestrel und Ethinyl Estradiol enthält. Diese beiden Hormone arbeiten synergistisch, um eine Schwangerschaft zu verhindern, indem sie die ovulatorische Funktion des Körpers beeinflussen.
Formulierungen und Dosierungen
Dieses Medikament ist in Packungen mit 21 und 28 Tabletten erhältlich. In jeder Packung sind entweder nur aktive Tabletten oder eine Kombination aus aktiven und Placebo-Tabletten enthalten. Dies ermöglicht eine strukturierte Einnahme für das gewünschte Verhütungsschema.
Hersteller und Zulassungsstatus
Alesse wird von renommierten Unternehmen wie Pfizer und Wyeth Pharmaceuticals produziert. In der Schweiz erfordert die Verschreibung des Medikaments eine ärztliche Konsultation, da es als verschreibungspflichtiges Medikament klassifiziert ist.
Wesentliche Merkmale in Kürze
- Alesse hat bewährte Wirksamkeit bei der Prävention von ungewollten Schwangerschaften.
- Es ist wichtig, die Pillen regelmäßig und gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen.
- Frauen können nach Rücksprache mit einem Facharzt für verschiedene Anwendungszwecke in Betracht ziehen, außer der Empfängnisverhütung.
Dosierung und Anwendung von Alesse
Die empfohlene Dosierung für Alesse beträgt täglich eine aktive Tablette über einen Zeitraum von 21 Tagen. Anschließend folgt eine sieben Tage dauernde Placebo-Pause. In dieser Zeit wird der Körper auf natürliche Weise auf die Monatsblutung vorbereitet. Die regelmäßige Einnahme ist wichtig, damit die volle Wirkung des Medikaments gewährleistet ist und eine effektive Empfängnisverhütung erreicht wird.
Bei speziellen Umständen, wie beispielsweise bestehenden Begleiterkrankungen oder dem Alter, kann es notwendig sein, die Dosierung anzupassen. Insbesondere bei Leber- oder Nierenerkrankungen sollte Vorsicht geboten sein, da dies die Verträglichkeit von Alesse beeinflussen kann. Eine detaillierte Absprache mit dem behandelnden Arzt ist hier ratsam.
Die Behandlungsdauer sollte fortgesetzt werden, solange der Wunsch nach Empfängnisverhütung besteht. Ein Arztbesuch zur regelmäßigen Überprüfung der Indikation wird empfohlen.
Für die richtige Lagerung und den Transport von Alesse ist es wichtig, das Medikament bei Temperaturen zwischen 15 und 30 °C aufzubewahren. Ein Schutz vor Feuchtigkeit und Hitze sollte ebenso gewährleistet sein, um die Wirksamkeit nicht zu gefährden.
Sicherheit und Warnhinweise
Vor der Einnahme von Alesse sind bestimmte Kontraindikationen zu berücksichtigen. Dazu gehören aktive Thromboembolien, Brustkrebs sowie unkontrollierter Bluthochdruck. Die Risiken in Kombination mit diesen Erkrankungen können die Gesundheit erheblich gefährden.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Kopfschmerzen und Brustspannen. Selten auftretende, jedoch ernstzunehmende Nebenwirkungen können Asthmaanfälle oder Lebererkrankungen sein. Es ist wichtig, diese Symptome zu beobachten und bei Auftreten einen Arzt aufzusuchen.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Hypertonie, sowie bei bestehenden Leber- oder Nierenstörungen. Zusätzliche Informationen über Risiken sind wichtig, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
In Bezug auf schwarze Box Warnungen existieren für Alesse keine spezifischen, darüber hinaus gelten allgemeine Vorsichtsmaßstäbe, die bei der Einnahme berücksichtigt werden sollten.
Patienten Erfahrungsberichte
Die Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com zeigen überwiegend positive Erfahrungen. Viele Anwender berichten von einer einfachen Handhabung und der gewünschten Wirkung des Medikaments.
In deutschsprachigen Foren wie Facebook-Gruppen oder auf TPU gibt es häufige Diskussionen über Nebeneffekte. Häufig werden Aspekte wie die leichte Einnahme und die Effektivität hervorgehoben.
Die subjektiven Einblicke der Anwender zeigen, dass viele die regelmäßige Einnahme gut beibehalten können. Die Diskussion unterstützt die Verbreitung von wichtigen Informationen und Erfahrungen über Alesse und deren Wirkung.
Alternativen und Vergleich
In der Schweiz existieren mehrere Alternativen zu Alesse. Zu den häufigsten gehören Yaz, Yasmin und Diane-35, die alle eine ähnliche Wirkstoffkombination aufweisen.
Produkt | Preis (CHF) | Effektivität (%) | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Alesse | 35 | 99 | Weit verbreitet |
Yaz | 45 | 99 | In vielen Apotheken |
Yasmin | 40 | 99 | Regelmäßig verfügbar |
Ärzte neigen oft dazu, Empfehlungen individuell anzupassen, basierend auf den Bedürfnissen und der Krankengeschichte der Patient:innen. Dies ermöglicht eine gezielte Therapie und erhöht die Patientenzufriedenheit.
Marktübersicht zu Alesse
In der Schweiz ist Alesse in vielen Apotheken erhältlich, darunter große Ketten wie Catena und HelpNet. Diese Verfügbarkeit erleichtert es den Menschen, eine zuverlässige Quelle für ihr Verhütungsmittel zu finden.
Der durchschnittliche Preis für die gängigsten Packungen beträgt etwa 35 CHF. Das macht Alesse zu einer angemessenen Wahl für viele Frauen, die eine hormonelle Verhütung in Erwägung ziehen.
Die Verpackung umfasst Blisterpackungen mit entweder 21 oder 28 Tabletten, was die Einnahme über den Zyklus hinweg einfach und bequem gestaltet. Durch die klare Markierung der aktiven und inaktiven Pillen bleibt der Überblick stets gewahrt.
Das Nachfrageverhalten hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere bei chronischem Gebrauch. Saisonale Spitzen und die pandemische Situation durch COVID-19 haben das Interesse an Verhütungsmitteln und Gesundheitsthemen weiter verstärkt.
Forschung und Trends zu Alesse
Zwischen 2022 und 2025 gibt es zahlreiche Studien, die sich mit der Langzeitverträglichkeit von Alesse befassen. Diese Meta-Analysen beleuchten die Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung über einen längeren Zeitraum.
Ein spannendes Forschungsfeld sind die experimentellen oder erweiterten Anwendungen von Levonorgestrel und Ethinyl Estradiol. Wissenschaftler untersuchen zunehmend die Möglichkeit, nicht-hormonelle Varianten als Verhütungsmittel zu entwickeln, um neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Eine interessante Entwicklung ist der Patentstatus. Viele Patente laufen aus, was dazu führt, dass Generika von verschiedenen Herstellern an Marktanteil gewinnen. Besondere Marken wie Aviane und Altavera, die ebenfalls diese Wirkstoffe führen, werden ebenfalls verstärkt verfügbar.
Generische Varianten, insbesondere von Firmen wie Apotex, Teva und Sandoz, sind zunehmend in der Apotheke erhältlich. Dies bietet den Konsumenten die Möglichkeit, je nach Vorlieben und Preisstellung zu wählen.
Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung von Alesse
Die Einnahme von Alesse sollte am besten täglich zur gleichen Zeit erfolgen. Die Tablette wird mit einem Glas Wasser eingenommen, um die beste Absorption zu gewährleisten.
Es ist ratsam, Alkohol und andere Medikamente zu vermeiden, die die Wirkung von Alesse beeinflussen könnten. Dies kann nicht nur die Effektivität verringern, sondern auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen.
Die Lagerung der Blisterpackungen sollte trocken und bei Zimmertemperatur stattfinden. Zudem ist es wichtig, sie vor direktem Licht zu schützen, um die Wirksamkeit der enthaltenen Wirkstoffe zu erhalten.
Ein häufiger Fehler besteht darin, Medikamente länger zu behalten als nötig. Regelmäßige Rezepte helfen dabei, den Überblick zu behalten und die Therapie zu optimieren.
Es ist entscheidend, die Packungsbeilage gründlich zu lesen. Sie enthält wichtige Informationen über die Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und spezifische Vorsichtsmaßnahmen.